Nach mehreren Abwägungen im Team und auch mit den Verantwortlichen des AC Landshut wurde gemeinsam beschlossen, dass Martin Smolinski beim ersten Rennen der Trans MF Landshut Devils in der polnischen Liga  nicht an den Start gehen wird.
Nach mehreren Abwägungen im Team und auch mit den Verantwortlichen des AC Landshut wurde gemeinsam beschlossen, dass Martin Smolinski beim ersten Rennen der Trans MF Landshut Devils in der polnischen Liga nicht an den Start gehen wird.
SR Speed Performance

Olching - Nach mehreren Abwägungen im Team und auch mit den Verantwortlichen des AC Landshut wurde gemeinsam beschlossen, dass Martin Smolinski beim ersten Rennen der Trans MF Landshut Devils in der polnischen Liga  nicht an den Start gehen wird. „Das letzte Training hat gezeigt, dass ich das Fahren nicht verlernt habe und es beim freien Fahren auch gut laufen lassen kann“, erklärt Martin Smolinski den gemeinsamen Entschluss, „doch gerade beim Infight auf der Strecke habe ich noch immer Defizite und der Verzicht auf das Rennen in Daugavpils gibt mir die Chance mich weiter auf das erste Heimrennen am 22. Mai vorzubereiten.“

Durch den Verzicht gewinnt der Bayer zusätzliche Zeit um mit seinen Partnern weiter an der körperlichen Verfassung zu arbeiten nach der monatelangen Verletzungszeit und dem operativen Eingriff im Frühjahr 2021 in noch bessere körperliche Verfassung zu kommen. „Ich will beim ersten Heimrennen wieder in alter Kraft zuschlagen können, weshalb wir die Entscheidung so getroffen haben“, so der Bayer. Das erste Rennen der Trans MF Landshut Devils in Daugavpils wird für alle Daheimgebliebenen live im deutschen Free-TV übertragen. Am kommenden Samstag startet um 11:45 Uhr auf Niederbayern TV die Live-Übertragung.

Videoimpressionen aus dem Training: https://www.youtube.com/watch?v=6zsntEy1oqc

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.

Olching - Am Samstag, 4. Januar 2025 wurde das offizielle Prinzenpaar der Stadt Olching erstmalig mit einer glamourösen Inszenierung präsentiert. Die feierliche Krönung war ein Höhepunkt und stand ganz unter dem diesjährigen Motto: „Hercules“  Ihre Lieblichkeit Prinzessin Maria I.

Puchheim – Am dritten Adventssamstag drehte sich im Puchheimer Sportzentrum wieder alles um das Adventsboxen. Alle hatten mitgeholfen die Turnhalle mit einem geeigneten Boden und natürlich einem Boxring auszustatten. 38 Athleten aus 16 Vereinen bestritten 19 spannende Kämpfe. Es waren Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer vertreten.

Gröbenzell – Wie in jedem Jahr ist die Weihnachtsfeier beim Trachtenverein Almfrieden in Gröbenzell ein besonderer Höhepunkt. Auch in diesem Jahr schaute der Nikolaus vorbei, der heuer den Krampus mitgebracht hatte. Er berichtete von großen wie auch kleineren Ereignissen.

Olching – Rund 90 Senioren folgten der Einladung zur traditionellen Weihnachtsfeier der Olchinger Aktivsenioren und füllten den Saal im Olchinger Rathaus mit festlicher Stimmung und fröhlichem Beisammensein.

Maisach - Am 30.11.2024 wurde dem SC Maisach e.V. die Sportplakette des Bundespräsidenten verliehen. In einem sehr festlichen Rahmen überreichte der Bayr. Staatsminister Joachim Hermann die Sportplakette an die amtierenden Vorstände des SC Maisach.

Puchheim – Ende November fand im Rahmen der Engagierten Stadt Puchheim der erste Vereinstag im Puchheimer Kulturcentrum PUC statt. Insgesamt nahmen 20 unterschiedliche Vereine, Initiativen und Organisationen aus Puchheim an diesem Tag teil. Veranstaltet wurde der Tag von der Stadt Puchheim in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Fürstenfeldbruck – Rund 30 Kinder haben sich am Samstagmittag bei strahlendem Sonnenschein im Eisstadion der Amperoase als Eishockeyspieler ausprobiert. Konrad Schober, der Leiter der Laufschule des EVF, bekam für die Aktion „Kids on Ice“ Unterstützung der Brucker ersten Mannschaft sowie der Brucker 1b. Spieler beider Mannschaften gingen mit aufs Eis.