Der TSV Gilching gehört zweifellos zu den größten Vereinen im Landkreis Starnberg. Doch wie überall, fordert auch bei den passionierten Sportlern der Corona-Virus seinen Tribut. Von ursprünglich 3380 Mitglieder zählt der Verein aktuell noch 2820, mit Trend nach unten.
Appellieren an die Mitglieder, dem TSV Gilching die Treue zu halten: Peter Kramer (links) und Florian Bayer.
LeLe

Gilching – Der TSV Gilching gehört zweifellos zu den größten Vereinen im Landkreis Starnberg. Doch wie überall, fordert auch bei den passionierten Sportlern der Corona-Virus seinen Tribut. Von ursprünglich 3380 Mitglieder zählt der Verein aktuell noch 2820, mit Trend nach unten.

„Zurzeit gibt es viele Gespräche mit Mitgliedern, die nicht verstehen, warum sie einen Jahresbeitrag zahlen sollen, obwohl gerade keine Aktivitäten stattfinden. Viele kündigen dann ihren Jahresvertrag“, bedauert TSV-Präsident Peter Kramer. Unverständlich deshalb, weil der Verein seit fast einhundert Jahren ein wichtiges Element innerhalb der Kommune ist und mit seinen mittlerweile 17 Abteilungen für Kinder wie auch Erwachsene ein breites Angebot zur Verfügung stellt. Der Jahresbeitrag liegt im Durchschnitt bei 80 Euro. Kinder, Jugendliche und Senioren zahlen weniger.

„Dieser Beitrag ist lediglich der Mitgliedsbeitrag für den Hauptverein, für den auch keine konkrete Gegenleistung geboten wird. Wir dürfen auch nicht darauf verzichten, weil dies allgemein in den Statuten vorgeschrieben ist und wir andernfalls unsere Zuschüsse durch den Freistaat und das Landratsamt verlieren würden“, betont Kramer. Wer jedoch aktiv Sport treiben will, sucht sich aus dem reichhaltigen Programm eine Sparte aus. Dafür werden gesonderte Beiträge berechnet, die zwischen 12 Euro für die Volleyabteilung und 300 Euro für die Abteilung Cross-Athletik liegen. 

Sorge bereitet Florian Bayer, hauptamtlicher Geschäftsführer des TSV, generell der Blick auf die Finanzen. „Es fehlen die Einnahmen, weil seit Monaten weder im Fußball noch im Handball Spiele stattfinden dürfen und wir deshalb keine Eintrittsgelder mehr haben. Ohne Spiele fallen aber auch Sponsoren für die Bandenwerbung weg. Deshalb sind wir froh, dass uns einige Firmen die Stange halten und uns aktiv unterstützen.“ Bei vorsichtiger Schätzung gibt es in der Kasse derzeit ein Minus von 20000 Euro. Bei einem Jahresumsatz von etwa 1,5 Millionen Euro sei dies eine Summe, „die wir nicht vernachlässigen können“. Bayers Appell: „Bitte haltet durch und unterstützt uns, wo möglich. Wenn es weiter bergab geht, müssen wir irgendwann dicht machen und dann geht ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens verloren.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.