Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.
Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.
SC Unterpfaffenhofen-Germering

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft. Die Erwartung an den jungen Athleten war, dass er sich auf jeden Fall für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert, die Ende März in Hof stattfindet.
 

Im Auftaktkampf galt der Elfjährige zwar als Favorit, musste aber bis kurz Ende der Kampfzeit auf seine Chance warten, um den für den TSV Bad Wörishofen startenden Moritz Koibl mit einer Fußtechnik zu Fall zu bringen. In der zweiten Runde stand der Germeringer Judoka dann dem starken Max Potrafke vom TSV Jahn München gegenüber, den er allerdings mit seiner Spezialtechnik schon nach etwa der Hälfte der Zeit überlistete. Auch den drauffolgenden Kampf entschied Benjamin Schaubhut für sich, womit ihm der Einzug ins Finale gelang. Dort traf er auf seinen sehr starken Konkurrenten Patrick Flieth vom MTV München. Bis zu einem überraschenden Konter durch Schaubhut, der vom Kampfrichter mit einem Ippon bewertet wurde, waren beide Judokas in ihrer Strategie und Können ausgewogen.

Für Jonathan Schaubhut, dem jüngeren Bruder von Benjamin, verlief das Turnier nicht so erfolgreich. Er kämpfte für seiner Verhältnisse super und konnte sogar Kämpfe gewinnen Trotzdem reichte es nicht  ganz für eine Qualifikation zur Bayerischen EM in der Gewichtsklasse bis 48 Kilogramm  Trainer Andreas Burkert war mit den Leistungen seiner Kämpfer hoch zufrieden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Geisenbrunn – „Stopsel raus!“ lautete am Freitag der Auftakt zur Jahresversammlung des Geisenbrunner Stopselvereins. Dem Kommando des Vorsitzenden Bernhard Vornehm leisteten im „Speisewerk“ rund 50 Mitglieder Folge.

Olching – Aufgrund der Rücktritte des 1. Vorsitzenden sowie der Sport- und Jugendsportwartin während der laufenden Legislaturperiode waren außerordentliche Vorstands-Neuwahlen beim Tennisclub Olching nötig. Dank des starken Einsatzes von Schriftführer und Webmaster Conny Roloff konnte innerhalb kürzester Zeit Ersatz für die vakanten Positionen gefunden werden.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 11. November fand im bis auf den letzten Platz voll besetzten Sparkassensaal die Proklamation des Prinzenpaares der Heimatgilde „Die Brucker“ statt. Die Heimatgilde stellt dieses Jahr das offizielle Prinzenpaar der Stadt Fürstenfeldbruck.

Olching - Bei der Faschingseröffnung am 11.11. im Dahoam, organisiert durch das Faschingszugkomitee, wurde das offizielle Jugendprinzenpaar der Stadt Olching vorgestellt: Prinzessin Lara-Sophie I. und Prinz Luis II. werden zusammen mit dem Prinzenpaar der Faschingsgilde, Prinzessin Linda I.

 

Germerswang - Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Germerswang, die sowohl für die aktiven als auch für die passiven Mitglieder zusammen abgehalten wird, gab es einige Ehrungen.

Mittelstetten - Über 120 Besucherinnen und Besucher erlebten am Sonntagabend (22.10.2023) im Gasthof zur Post in Mittelstetten ein Feuerwerk an Musik und Humor. Die Dorfbelebung hatte Monika Walch und Franz Oberauer aus Mammendorf zum humoristischen Wirtshausabend eingeladen.

Germerswang - Der Stockverein Weiß-Blau Germerswang lud acht Mannschaften aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck zu einem „offenen Freundschaftsturnier“ auf ihre idyllisch gelegenen Stockbahn ein. „Offen“ heißt, es können Frauen sowie Männer zusammen eine vierer Stockschützen-mannschaft bilden.

Landkreis – Der Kulturverein Fürstenfeld fördert die musikalische Nachwuchsarbeit im Landkreis Fürstenfeldbruck. Preisträger des Kulturförderpreises des Kulturvereins Fürstenfeld ist der Musikverein Eichenau.