Gänsehaut pur – und das nicht wegen den stets eisigen Temperaturen in der Kirche St. Rasso in Grafath: Mit ihrem Konzert „Stabat Mater“ hat das außergewöhnliche Musikprojekt „Choriosum & Friends“ unter der Leitung von Martin Winterstein das Publikum restlos begeistert.
Nach dem fulminanten Auftritt von Choriosum & Friends mit „Stabat Mater“ von Karl Jenkins in der St. Rasso-Kirche Grafrath erfolgt ein zweites Konzert am 1. Mai in St. Ottilien.
Arndt Guenther

Grafath/St. Ottilien – Gänsehaut pur – und das nicht wegen den stets eisigen Temperaturen in der Kirche St. Rasso in Grafath: Mit ihrem Konzert „Stabat Mater“ hat das außergewöhnliche Musikprojekt „Choriosum & Friends“ unter der Leitung von Martin Winterstein das Publikum restlos begeistert. Mit stehenden Ovationen und zwei Zugaben endete das zweistündige Konzert von  Chor, Solisten und Orchester, das am 1. Mai um 15.30 Uhr in der Klosterkirche St. Ottilien erneut aufgeführt wird. Der Eintritt ist übrigens frei.

„Choriosum“ ist ein sechsköpfiges Vokalensemble aus Grafrath. Seit 2006 wächst es unter der Leitung von Martin Winterstein einmal im Jahr mit weiteren Sängern zu einem großen Projektchor. Gemeinsam mit Instrumentalmusikern und Solisten werden dann große Werke einstudiert und aufgeführt. In diesem Jahr steht „Stabat Mater“  von Karl Jenkins als Hauptwerk auf dem Programm. Jenkins, einer der meist gespielten zeitgenössischen Musiker, hat in seinem erfolgreichsten Werk viele unterschiedliche Klangfarben und musikalische Welten miteinander vereint. Mit große Chorsätzen, einem Orchester mit großem Schlagwerk, den elegischen Arien und wunderschönen Instrumentalsoli sowie arabischen und aramäischen Klangwelten zaubert er eine ganz besondere Stimmung. Diese kamen jetzt auch in der ausgezeichneten Akustik von St. Rasso voll zur Geltung.

Einen großen Anteil daran haben die beiden Gesangssolistinnen Cosima Baumer (Sopran) und Ban Ablahad. Cosima Baumer, Absolventin am Richard-Strauß-Konservatorium in München, ist eine etablierte Solistin in den Bereichen Oper, Operette und Musical. Mit dem klaren und warmen Klang ihrer Sopranstimme gibt sie die Botschaften der Soloparts ausgezeichnet wider. Nicht minder faszinierend ist der Gesang von Ban Ablahad. Die gebürtige Irakerin lebt erst seit einem Jahr in München, wo sie als Kantorin in der syrisch-orthodoxen Gemeinde in St. Anna Gottesdienstbesucher mit heimatlichen Klängen in ihren Bann zieht. Auch das gelingt ihr bravourös.

Doch nicht nur Jenkins‘ Stabat Mater ist ein Genuss für die Zuhörer, auch das „Oboenkonzert in a-moll“ von Ralph Vaughan Williams und das Thema aus „Schindlers Liste“ von John Williams überzeugen. Robert Sailer, im Hauptberuf Solo-Oboist am Staatstheater am Gärtnerplatz, spielt technisch perfekt und in höchstem Maße einfühlsam die leicht melancholischen und manchmal wehmütigen Melodien, die sich so wunderbar im Kirchenschiff entwickelten. Diese Stimmung führt Katharina Büll mit ihrer Interpretation von Schindlers Liste fort. Die Absolventin des Masterstudiums unter Professor Schneider an der Musikhochschule Hannover und ehemalige Konzertmeisterin der jungen Deutschen Philharmonie ist seit 2014 festes Mitglied der Staatsphilharmonie Nürnberg. Die Geigerin spielt mit leichter Hand die leidenschaftlichen Melodien und führte die Zuhörer zurück zu Spielbergs bekanntem Film mit seinen einfachen Melodien voller Traurigkeit und Hoffnung.

Dass Choriosum & Friends auch a capella können, beweist der Chor mit der Aufführung von „Maria IV“ des Schweden Marten Jansson. Ungewohnte Harmonien für ein bekanntes Thema, zuverlässig dargeboten im barocken Umfeld. Das Konzert mit Chor, Orchester und den hervorragenden Solisten ist ein zweites Mal zu erleben am Mittwoch, 1. Mai in der Kirche St. Ottilien um 15.30 Uhr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Im ersten Halbjahr 2024 können Kulturfreunde im schönen Fürstenfeld über 60 Veranstaltungen im Veranstaltungsforum erleben. Neben hochkarätigen Konzerten, Tanz- und Theateraufführungen, Lesungen und Kabarettshows, darf man sich auch wieder auf zahlreiche Markt- und Messeveranstaltungen freuen.

Fürstenfeldbruck - Die Akteurinnen und Akteure für die Bühne sind gebucht und in den Sudkesseln der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg werden fleißig Kaltenberg Ritterbock und Prinzregent Luitpold Weizenbock gebraut. Kurz: Die Vorbereitungen für das 39. Starkbierfest der Traditionsbrauerei laufen.

Fürstenfeldbruck - Am Mittwoch, den 13. Dezember, lassen Kinder nach einem Gottesdienst vor der St. Leonhard-Kirche (Beginn 18.00 Uhr), der musikalisch vom Posaunenchor der evangelischen Erlöserkirche begleitet wird, wieder ihre selbstgebastelten Häuschen die Amper hinuntertreiben.

Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 3., 10. und 17. Dezember 2023, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1, 2 und 3  des Feldbahnmuseums am Bahnhof in Fürstenfeldbruck die traditionellen Advent- Modelleisenbahnvorführungen statt. Im Wagen 2 werden die Besucher über den Neubau einer Nebenbahnanlage der Staudenbahn informiert.

Fürstenfeldbruck - Die achte Veranstaltung steht unter dem Motto „Kürbis & Sauerkraut aus der Region“. Die Ernte ist eingefahren und jetzt gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse auf dem Bauernmarkt. Zwei Gemüseerzeuger stehen dieses Mal für die Dialogveranstaltung bereit:

Fürstenfeldbruck - Nach einem gelungenen Auftakt vergangenes Jahr öffnet die Vinessio Weinmesse im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zum zweiten Mal ihre Tore für Weinbegeisterte. Am Freitag, 17. und Samstag, 18.

Fürstenfeldbruck - Seit 2011 findet die Herbstveranstaltung  „KeKuKa – Ketten, Kunst und Kaviar“ im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. In beliebter Manier präsentieren sich rund 75 Aussteller aus dem Kunsthandwerk sowie ausgesuchte Spezialitätenhersteller am Samstag, 11.11. und Sonntag, 12.11.

Fürstenfeldbruck - Der Kino-Nachmittag des Seniorenbeirats der Stadt besteht seit nunmehr sechs Jahren. Der erste Film, der 2017 im Scala Kino & Lounge am Bahnhof Buchenau gezeigt wurde, war „Willkommen bei den Hartmanns“. Seitdem waren in Zusammenarbeit mit dem Filmtheater insgesamt 18 Filme zu sehen.