Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück. Die neue Spielsaison wird mit einem Paukenschlag eröffnet: „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ dürfen die gutgelaunten Protagonisten und das Publikum in der munteren Komödie feststellen.
Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück.
Oliver Kübrich

Germering - Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück. Die neue Spielsaison wird mit einem Paukenschlag eröffnet: „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ dürfen die gutgelaunten Protagonisten und das Publikum in der munteren Komödie feststellen. „Bonnie & Clyde“, “Kevin allein zu Haus“, und „Arsen und Spitzenhäubchen“ standen Pate bei diesem Brilliant-Feuerwerk von Gags und witzigen Dialogen aus der Feder des Erfolgsautors Eric Buffon:

Der ehemalige Busfahrer und Witwer Hugo lebt mitten in München. Nach dem Tod seiner Frau hat er vor ein paar Jahren noch einmal unverhofft das Glück gefunden. Sylvie heißt die späte Liebe, mit der er in der Wohnung seines Stiefsohns Peter lebt. Da der rüstige Rentner zwar ein lebenslanges Wohnrecht für das Apartment hat, dieses jedoch nur für ihn allein gilt, darf Peter nichts von Sylvies Existenz wissen. Das ist jedoch nicht schwer, wohnt und arbeitet der Stiefsohn doch seit Jahren im entfernten Frankfurt. Als Sylvie und Hugo eines Morgens beim Frühstück sitzen, klingelt es plötzlich an der Wohnungstür. Peter will in die Wohnung einziehen: Eigenbedarf. Die zwei Rentner ziehen alle Register (auch kriminelle), um den Rauswurf zu vermeiden. Kann das gut gehen?

Die Proben laufen auf Hochtouren und versprechen ein Wiedersehen mit den bekannten Schauspielern der Martinsbühne: Jutta Freund, Irene Thebing, Franz Unterreitmeier und Oliver Kübrich sind in den Hauptrollen zu sehen. Für Speisen und Getränke an den Theaterabenden ist gesorgt. Bei der Sonntag-Nachmittag Vorstellung gibt es traditionsgemäß Kaffee und Kuchen! Der Kaffee ist kostenlos und Kinder bis 14 Jahren haben am Sonntag freien Eintritt.

Es gibt fünf Vorstellungen im November Fr. 18.11, Sa. 19.11., Sonntag 20.11. und Fr. 25.11.,
Sa. 26.11. Beginn 19:30 (Sonntag 16:30 Uhr) Einlass ist immer 90 Minuten vor Beginn. Für die gewohnte Bewirtung ist gesorgt. Der Vorverkauf beginnt ab sofort beim SW-Kartenservice in Germering Telefon 089 / 8949015. Eintritt: 12 Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 3., 10. und 17. Dezember 2023, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1, 2 und 3  des Feldbahnmuseums am Bahnhof in Fürstenfeldbruck die traditionellen Advent- Modelleisenbahnvorführungen statt. Im Wagen 2 werden die Besucher über den Neubau einer Nebenbahnanlage der Staudenbahn informiert.

Fürstenfeldbruck - Die achte Veranstaltung steht unter dem Motto „Kürbis & Sauerkraut aus der Region“. Die Ernte ist eingefahren und jetzt gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse auf dem Bauernmarkt. Zwei Gemüseerzeuger stehen dieses Mal für die Dialogveranstaltung bereit:

Fürstenfeldbruck - Nach einem gelungenen Auftakt vergangenes Jahr öffnet die Vinessio Weinmesse im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zum zweiten Mal ihre Tore für Weinbegeisterte. Am Freitag, 17. und Samstag, 18.

Fürstenfeldbruck - Seit 2011 findet die Herbstveranstaltung  „KeKuKa – Ketten, Kunst und Kaviar“ im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. In beliebter Manier präsentieren sich rund 75 Aussteller aus dem Kunsthandwerk sowie ausgesuchte Spezialitätenhersteller am Samstag, 11.11. und Sonntag, 12.11.

Fürstenfeldbruck - Der Kino-Nachmittag des Seniorenbeirats der Stadt besteht seit nunmehr sechs Jahren. Der erste Film, der 2017 im Scala Kino & Lounge am Bahnhof Buchenau gezeigt wurde, war „Willkommen bei den Hartmanns“. Seitdem waren in Zusammenarbeit mit dem Filmtheater insgesamt 18 Filme zu sehen.

Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums konnte Alice Köfer im Finale am 29.10.2023 gleich zweifach triumphieren und durfte sowohl den Jurytitel als auch den begehrten Publikumspreis mit nach Hause nehmen.

Gilching – Das Experiment des ersten „Kleinkunst-Komet“ sei geglückt, freut sich Oliver Kübrich. Er lud in Kooperation mit Anja Pohl kreative Menschen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Tanz, Poetry-Slam sowie Humor in den voll besetzten Schlögl-Hof nach Gilching ein.

Olching - Mit Live Musik Gutes tun ist eine hervorragende Möglichkeit, um das ehrenamtliche Engagement der Tafeln in Deutschland zu unterstützen. Von dieser Grundidee ließ sich die Olchinger Tafel für den kommenden Samstag, den 28. Oktober, ab 19 Uhr in der Zwickelei der Olchinger Braumanufaktur im Gut Graßlfing leiten.