Nach über drei Monaten Zwangsschließung darf das Veranstaltungsforum wieder seiner Berufung nachgehen: Die drei Konzerte des Fürstenfelder Klaviersommers werden stattfinden! Mit leidenschaftlichen und virtuosen Interpretationen meisterhafter Klavierwerke bereichert die Reihe seit 2019 die Abonnement-Pause im Sommer.
Es ist nicht nur die enorme Fingerfertigkeit, die beim Klavierspiel von Olga Scheps staunen macht, sondern auch ihre Fähigkeit, sich in die Ausdrucksvielfalt von Musik zu vertiefen.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Fürstenfeldbruck - Nach über drei Monaten Zwangsschließung darf das Veranstaltungsforum wieder seiner Berufung nachgehen: Die drei Konzerte des Fürstenfelder Klaviersommers werden stattfinden! Mit leidenschaftlichen und virtuosen Interpretationen meisterhafter Klavierwerke bereichert die Reihe seit 2019 die Abonnement-Pause im Sommer. Wer bereits ein Abonnement erstanden hat, hat Glück – denn die Plätze sind aufgrund der aktuellen behördlichen Auflagen limitiert. Einzelkarten für die zweite und dritte Veranstaltung gibt es gegebenenfalls kurzfristig beim Kartenservie Fürstenfeld sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen. Ein Erwerb an der Abendkasse ist leider nicht möglich.

Die Gesundheit aller Besucher*innen, Künstler*innen und Mitarbeiter*innen steht für das Veranstaltungsforum dabei an erster Stelle. Um diese bestmöglich zu gewährleisten, kommt ein detailliertes Hygienekonzept zur Umsetzung. Unser Anspruch sind Besuche, die gefahrloser sind als der tägliche Einkauf oder Urlaubsreisen. Neben großzügigen Abstandflächen und hohen Hygienestandards tragen besonders die leistungsfähigen Lüftungsanlagen zur bestmöglichen Sicherheit bei: In den Sälen, Foyers und WCs wird die Luft permanent erneuert und so stündlich rund fünfmal komplett ausgetauscht.

Meisterhafte Klavierabende in sommerlicher Atmosphäre

Den Auftakt bildet der Pianist Dinis Schemann am Samstag, 27. Juni. Er gab bereits mit zwölf Jahren seinen ersten Klavierabend und gastierte seither als Solist und Kammermusiker in großen Sälen wie der Berliner Philharmonie und dem Rudolfinum Prag. Er präsentiert die Sonate mit “alla turca” von Wolfgang Amadeus Mozart, die “Pastorale” von Ludwig van Beethoven und Werke von Frédéric Chopin.  Am Freitag, den 10. Juli spielt Anna Tsybuleva Sonanten von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms. Mit einer Brahms-Interpretation gewann sie 2015 den Internationalen Klavierwettbewerb im britischen Leeds und tritt seither in bedeutenden Sälen wie der Wigmore Hall in London, dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel oder der Tonhalle in Zürich auf. Zum diesjährigen Abschluss der Reihe trägt Olga Scheps am Freitag, 24. Juli unter anderem die “Wanderer-Fantasie” von Franz Schubert und die “Nussknacher-Suite” von Peter Tschaikowski vor. Die Echo-Preisträgerin gastiert seit ihrem erfolgreichen Debüt beim Klavier-Festival Ruhr 2007 auf renomierten Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Lucerne Festival.

Drei Konzerte im Abonnement gibt es für € 55,00 bzw. für € 50,00 für Abonnenten der Fürstenfelder Abonnementreihen, ermäßigte Abonnements zu € 27,50 (3 Konzerte) bzw. € 25 für Abonnenten der Fürstenfelder Abonnementreihen. Einzelkarten kosten € 29,00 bzw. ermäßigt € 14,50. Abendkasse zzgl. € 2,00 pro Karte. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Abos und Einzelkarten sind beim Kartenservice Fürstenfeld im Veranstaltungsforum (Tel. 0 81 41/ 66 65 444, kartenservice@fuerstenfeld.de), Online (fuerstenfeld.reservix.de) und beim Kartenservice Amper-Kurier, Tel. 08141 / 355 440.

Über den Fürstenfelder Klaviersommer

Nach dem überschwänglichen Auftakt im Jahre 2019 mit über 1000 Besuchern und 150 Abonnenten findet der Fürstenfelder Klaviersommer ab dem 27. Juni zum zweiten Mal statt. Mit leidenschaftlichen und virtuosen Interpretationen meisterhafter Klavierwerke bereichert die Reihe jährlich die Abonnement-Pause im Sommer mit drei Konzerten.  Nicht zuletzt der vom Kulturverein Fürstenfeld als Leihgabe zur Verfügung gestellte erstklassige Steinway D-Flügel trug zur Etablierung einer weiteren Reihe in das Programm des Veranstaltungsforums bei. Das einladende Areal des ehemaligen Klosters soll so auch im Sommer Anlaufpunkt für das kultur- und klassikinteressierte Publikum werden. Die künstlerische Leitung haben Susanne und Dinis Schemann inne, die seit 17 Jahren für den Erfolg der Fürstenfelder Konzertreihe verantwortlich zeichnen. Die gute Nachricht für den kulturbegeisterten (Klavier-) Nachwuchs: Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.