Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe und gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr
ak
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
was war das für ein turbulentes Jahr, nicht nur global, sondern auch bundespolitisch gesehen! Es wäre schade, wenn bei so viel medialer Aufmerksamkeit das Wirken auf kommunaler Ebene aus dem Blickfeld gerät, denn die Aufgaben für Städte, Gemeinden und Landkreise werden immer anspruchsvoller und: Wie gut sie gelöst werden, erleben Sie unmittelbar!
 
So haben wir uns auch 2018 wieder nach Kräften darum bemüht, dass Ihnen der Landkreis Fürstenfeldbruck weiterhin eine liebenswerte und lebenswerte Heimat sein möge. Das zeigt sich zum Beispiel an unserem starken Engagement im Bereich Bildung und Familie. Im Herbst ist der erste Bauabschnitt des Neubaus der Berufsschule Fürstenfeldbruck offiziell eingeweiht worden, zudem konnten der neue Erweiterungsbau der Fachoberschule Germering und die sanierten Turnhallen am Max-Born-Gymnasium in Germering in Betrieb genommen werden. Außerdem gibt es mittlerweile fünf Familienstützpunkte im Landkreis Fürstenfeldbruck, in Fürstenfeldbruck, Puchheim, Germering, Olching und Mammendorf, im Jahr 2019 werden weitere Familienstützpunkte folgen.
 
Zu den großen Herausforderungen eines Landkreises in der Metropolregion München gehört heutzutage auch das Thema Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. 2018 haben wir bei unseren Planungen verstärkt Ihre Meinung miteinbezogen. Zu Jahresbeginn gab es eine Befragung zum integrierten Radverkehrskonzept, das auf einem guten Weg ist, Ihre Vorschläge und Anregungen haben uns geholfen. Gleiches gilt für die Online-Fragebogenaktion zum Nahverkehrsplan mit dem Ziel, den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis weiter auszubauen. Auch hier haben Sie sich bemerkenswert engagiert beteiligt, dafür möchte ich Ihnen herzlich danken. Im Jahr 2019 wollen wir uns weiter dem Aufbau von Mobilitätsstationen samt CarSharing und Leihrädern widmen, auch die Themen Digitalisierung, Wohnen und die künftige Nutzung des Fliegerhorst-Areals stehen auf der Agenda. Damit sollten wir gut gerüstet sein, auch im Hinblick auf die vielfältigen Aufgaben, die sich aus der weiterhin steigenden Bevölkerungszahl im Landkreis Fürstenfeldbruck ergeben.
 
Jetzt ist Zeit für ein paar ruhige Tage. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen frohe und gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr. Möge der weihnachtliche Frieden in alle Herzen einkehren!
 
Ihr Landrat
Thomas Karmasin
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.