Viele Landkreis-Schüler haben sich auf künstlerische Weise mit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ auseinandergesetzt
ak
Landkreis – Viele Landkreis-Schüler haben sich auf künstlerische Weise mit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ auseinandergesetzt. Nun stehen die Gewinner fest. Eine vierköpfige Jury hat über die Prämierten des Malwettbewerbs entschieden. Vergeben werden insgesamt sechs Preise: fünf Auszeichnungen gehen an Schüler in verschiedenen Jahrgangsstufen, ein Sonderpreis wird für das Gesamtwerk einer zweiten Klasse verliehen.

Lehrer diverser Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben die Gelegenheit eines Malwettbewerbs zum Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ mit Begeisterung angenommen, um darüber im Unterricht ausführlich zu reden. So entstand in der vergangenen Zeit eine Reihe zum Teil bemerkenswerter Kunstwerke rund um das Thema bedrohte Artenvielfalt. In jeder Jahrgangsstufe wurde ein Gewinner von der Jury ermittelt, zu der die beiden Biologinnen und Natur- und Umweltpädagoginnen Veronika Pokorny und Katharina Platzdasch zählen sowie Museumspädagogin Pamela Peyser-Kreis und LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. „Wir haben auf Basis verschiedener Kriterien wie Idee, Umsetzung und Originalität bewertet“, erläutert Anlauf und ergänzt: „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen!“

Doch nun stehen die Gewinner fest: Eva-Maria, 10. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell, Fine, 4. Klasse der Volksschule Nord in Fürstenfeldbruck, Katharina und Lotta, 3. Klasse, aus der LBV-Kindergruppe „Schweinbach-Bienen“ (Foto), Matin aus der Klasse 2 der Theresienschule Germering sowie Julika aus dem Waldorfkindergarten Stübchen in Gröbenzell. Zusätzlich entschied die Jury, einen Sonderpreis zu vergeben für das Gesamtwerk der Klasse 2a, der Grundschule Esting – ebenso wie einige andere Lehrerkollegen hatte die Klassenlehrerin Johanna Kneip den Malwettbewerb genutzt, um mit ihrer Klasse das Thema „Rettet die Bienen!“ zu diskutieren. Entstanden ist auf diese Weise eine bunte Blumenwiese als Paradies für Bienen und Insekten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.