Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seitdem sich die Volkshochschulen Puchheim und Eichenau zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen haben. Ziel war es, die Kräfte zu bündeln, Synergien zu schaffen und den Kundinnen und Kunden ein größeres Angebot an Bildungsmaßnahmen bieten zu können.
Das Team der vhs Eichenau und Puchheim feierte ersten Geburtstag im vhs-Verbund
vhs Eichenau-Puchheim

Eichenau/Puchheim - Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seitdem sich die Volkshochschulen Puchheim und Eichenau zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen haben. Ziel war es, die Kräfte zu bündeln, Synergien zu schaffen und den Kundinnen und Kunden ein größeres Angebot an Bildungsmaßnahmen bieten zu können. Wie auch im Zusammenschluss von Unternehmen war es die erste Aufgabe, alle Prozesse zu überarbeiten und aneinander anzupassen. Anmeldebestätigungen zu vereinheitlichen, Geschäftsbedingungen neu zu formulieren oder Buchungsvorgänge aufeinander abzustimmen waren nur einige der Arbeiten. Immer stand die Frage, welche Anpassungen sich für die Menschen positiv auswirken würden, im Mittelpunkt. So war schnell klar, dass alle Kurse bei beiden Geschäftsstellen buchbar sein und ein gemeinsames Programmheft und eine gemeinsame Homepage im Mittelpunkt stehen müssen.

Auch musste die Marke „Volkshochschulen Puchheim-Eichenau“ als gemeinsame Marke mit Leben gefüllt werden. Dass dies nicht in allen Punkten so einfach war, zeigte sich insbesondere in den unterschiedlichen kommunalen Einbindungen der nach wie vor existierenden Vereine vhs Puchheim und vhs Eichenau. Dennoch blickt das Team nun ein Jahr nach dem Startschuss stolz zurück: Alle relevanten Prozesse wurden angeglichen, das Team ist zusammengewachsen und durch die Vereinheitlichung von Anmeldung und Öffentlichkeitsarbeit können die Bürgerinnen und Bürger nun aus einem großen Portfolio an Angeboten schöpfen. Dies hat auch positive Auswirkung auf die Buchungen. So sind die Buchungszahlen in Eichenau wieder auf dem Vor-Coronaniveau, in Puchheim ist man davon nicht mehr weit entfernt. Viele neue Kunden nehmen die Bildungsangebote nun wahr und auch weitaus mehr Menschen aus der jeweils anderen Kommune wagen den Sprung über die Grenzen der beiden Orte.

„Es ist noch nicht das Ende der Zusammenarbeit, aber ein sehr guter Anfang“, resümieren unisono die beiden Geschäftsführenden Charlotte Mosebach und Achim Puhl. Einige Arbeit liegt noch vor ihnen, wie die Umsetzung eines gemeinsamen Qualitätsmanagementkonzepts. Auch Doppelstrukturen werden noch bearbeitet, um möglichst effektiv das weiterentwickeln zu können, worin die Hauptaufgabe der Volkshochschulen besteht, nämlich viele spannende Seminare und Veranstaltungen. Wer die Resultate und Angebote des Trägerverbunds sehen möchte, findet das Programm der Volkshochschulen unter www.vhs-pucheich.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.