Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seitdem sich die Volkshochschulen Puchheim und Eichenau zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen haben. Ziel war es, die Kräfte zu bündeln, Synergien zu schaffen und den Kundinnen und Kunden ein größeres Angebot an Bildungsmaßnahmen bieten zu können.
Das Team der vhs Eichenau und Puchheim feierte ersten Geburtstag im vhs-Verbund
vhs Eichenau-Puchheim

Eichenau/Puchheim - Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seitdem sich die Volkshochschulen Puchheim und Eichenau zu einem Trägerverbund zusammengeschlossen haben. Ziel war es, die Kräfte zu bündeln, Synergien zu schaffen und den Kundinnen und Kunden ein größeres Angebot an Bildungsmaßnahmen bieten zu können. Wie auch im Zusammenschluss von Unternehmen war es die erste Aufgabe, alle Prozesse zu überarbeiten und aneinander anzupassen. Anmeldebestätigungen zu vereinheitlichen, Geschäftsbedingungen neu zu formulieren oder Buchungsvorgänge aufeinander abzustimmen waren nur einige der Arbeiten. Immer stand die Frage, welche Anpassungen sich für die Menschen positiv auswirken würden, im Mittelpunkt. So war schnell klar, dass alle Kurse bei beiden Geschäftsstellen buchbar sein und ein gemeinsames Programmheft und eine gemeinsame Homepage im Mittelpunkt stehen müssen.

Auch musste die Marke „Volkshochschulen Puchheim-Eichenau“ als gemeinsame Marke mit Leben gefüllt werden. Dass dies nicht in allen Punkten so einfach war, zeigte sich insbesondere in den unterschiedlichen kommunalen Einbindungen der nach wie vor existierenden Vereine vhs Puchheim und vhs Eichenau. Dennoch blickt das Team nun ein Jahr nach dem Startschuss stolz zurück: Alle relevanten Prozesse wurden angeglichen, das Team ist zusammengewachsen und durch die Vereinheitlichung von Anmeldung und Öffentlichkeitsarbeit können die Bürgerinnen und Bürger nun aus einem großen Portfolio an Angeboten schöpfen. Dies hat auch positive Auswirkung auf die Buchungen. So sind die Buchungszahlen in Eichenau wieder auf dem Vor-Coronaniveau, in Puchheim ist man davon nicht mehr weit entfernt. Viele neue Kunden nehmen die Bildungsangebote nun wahr und auch weitaus mehr Menschen aus der jeweils anderen Kommune wagen den Sprung über die Grenzen der beiden Orte.

„Es ist noch nicht das Ende der Zusammenarbeit, aber ein sehr guter Anfang“, resümieren unisono die beiden Geschäftsführenden Charlotte Mosebach und Achim Puhl. Einige Arbeit liegt noch vor ihnen, wie die Umsetzung eines gemeinsamen Qualitätsmanagementkonzepts. Auch Doppelstrukturen werden noch bearbeitet, um möglichst effektiv das weiterentwickeln zu können, worin die Hauptaufgabe der Volkshochschulen besteht, nämlich viele spannende Seminare und Veranstaltungen. Wer die Resultate und Angebote des Trägerverbunds sehen möchte, findet das Programm der Volkshochschulen unter www.vhs-pucheich.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.