v.l.: Landrat Thomas Karmasin beim Zerschneiden des roten Bandes, neben ihm Architekt Wolf-Dieter Stollenwerk und Schulleiter Herbert Glauz
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Puchheim - Am Dienstag, den 24. Oktober 2017 ist nach 21-monatiger Bauzeit der Erweiterungsbau für die gebundene Ganztagesschule an der Realschule Puchheim eingeweiht worden.  Landrat Thomas Karmasin begrüßte die geladenen Gäste aus der Schulfamilie, der Politik, vom Landratsamt Fürstenfeldbruck als Sachaufwandsträger, Nachbarn der Schule sowie stellvertretend für alle am Bau Mitwirkenden eine Auswahl von Planern und Firmen. Nach Grußworten von Herbert Glauz, Schulleiter der Realschule Puchheim, Norbert Seidl, Erster Bürgermeister der Stadt Puchheim und Architekt Wolf-Dieter Stollenwerk erhielt der Neubau den kirchlichen Segen durch Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Pastoralreferent Michael Franke. Der Schulbetrieb in den Räumlichkeiten der Ganztagesschule startet am 06. November 2017.
 
Seit dem Schuljahr 2010/11 wird an der Realschule Puchheim die offene Ganztagesschule angeboten. Die Anmeldezahlen stiegen seit der Einführung kontinuierlich an. Die Schule freut sich, mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus die gebundene Ganztagesschule anbieten zu können und damit der steigenden Nachfrage an ganztägiger Betreuung nachzukommen. Neben den zusätzlichen Klassenräumen und den dazugehörigen kleineren Gruppenräumen sind die offenen Lernzonen ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Diese bieten Raum für den Einsatz von schüleraktivierenden Lernformen sowie Bewegungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler auch während des Unterrichts. Bei dem Neubau handelt es sich um einen ca. 50 x 12,20 Meter großen zweigeschossigen Baukörper, der aufgrund der Abstandsflächenregelung etwas vom Altbau abgerückt steht. Der Neubau liegt teilweise im Hügel nahe der Grundstücksgrenze zum benachbarten städtischen Grund. Die beiden Geschoße werden über einen Behindertenaufzug verbunden. Die Anbindung des Neubaus an den Altbau erfolgt über einen Verbindungsgang im 1. Obergeschoß.
 
Im EG der neuen Ganztagesschule sind drei Klassenzimmer zur Deckung des Klassenzimmerfehlbedarfs untergebracht, dazu eine offene Lernzone, ein Raum für die Verwaltung sowie ein Lehrmittelraum. Im OG befinden sich weitere drei Klassenzimmer, drei Gruppenräume, sowie ebenfalls eine offene Lernzone. Ergänzt werden diese Räume durch Sanitäranlagen, eine Behindertentoilette sowie einen Technikraum. Zwischen dem Neubau der Ganztagesschule und dem Altbau entstand ein neu gestalteter Pausenhof, der die Aufenthaltsqualität im rückwärtigen Außenbereich des Schulgeländes enorm verbessert. Der Hügel auf städtischem Grund wird mit Ersatzpflanzungen neu gestaltet.
 
Der Baukörper ist in Sichtbetonbauweise ausgeführt. Die Fassade besteht aus einer Lärchenholz-Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer 3-Scheiben-Verglasung. Auch die vorgehängte, hinterlüftete Fassadenverkleidung besteht aus Lärchenholz. In den Klassenräumen und im Flurbereich wurde als Kontrast zu den Sichtbetonwänden Eichenholzparkett verlegt, im Foyer und im Verbindungsgang befinden sich Fliesen.
Zwischen Klassenräumen und Lernzone wurden großflächige Festverglasungen angeordnet, dadurch entstehen vielseitige Sichtbeziehungen zwischen den Aufenthaltsbereichen. Die großen Rohrrahmenelemente in der Fassade ermöglichen zudem an jeder Stelle des neuen Gebäudes schöne Ausblicke in die angrenzenden Außenanlagen. Das Gebäude wird durch eine Fußbodenheizung beheizt und ist mit einer Hybridlüftung in den Klassenzimmern ausgestattet.
 
Im Bereich des Baufeldes kam es während der Bauphase zu Schwierigkeiten. Aufgrund von bereichsweise tieferreichenden, gering tragfähigen Deckschichten und humösen Einlagerungen im Untergrund wurde ein Bodenaustausch erforderlich. Die Fundamentierung musste überarbeitet werden und eine erste Grundwasserhaltung wurde 2016 zur Gründung des Gebäudes erforderlich. Aufgrund des anhaltend hohen Wasserstands im Baubereich wurde 2017 eine zweite Grundwasserhaltung zur heizungstechnischen Anbindung des Neubaus an den Bestand benötigt. Die Brutto-Gesamtbaukosten inklusive aller Planerhonorare betraen 4,12 Mio € und leigen damit in Höhe der Kostenschätzung. Die Flächen für die gebundene Ganztagesschule sind förderfähig und werden voraussichtlich mit einem FAG-Zuschuss der Regierung von Oberbayern mit rd. 900.000,00 € unterstützt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.