Gruppenbild bei der Begrüßung der indischen Schüler am 18. 9.2017 mit Olchings Zweiter Bürgermeisterin Maria Hartl (Mitte) und Schulleiter René Horak (rechts)
ak
Olching - Ein Hauch von Indien weht gerade durch das Gymnasium Olching: Schon bei ihrer Ankunft beeindruckte eine Gruppe von indischen Schülern aus der Nähe Neu Delhis mit typischen Gerichten, traditioneller Kleidung, Tänzen und Liedern die Olchinger Schülerschaft. Im Rahmen eines gegenseitigen Schüleraustausches sind derzeit zehn Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren zusammen mit zwei Lehrerinnen zu Gast in Olching. Im November 2017 werden wiederum zwölf Schülerinnen und Schüler zu einem Schulbesuch nach Gurgaon in der Nähe der indischen Hauptstadt aufbrechen. 

Herzlich empfangen wurden die indischen Gastschüler der Amity International School aus Gurgaon von Olchings Zweiter Bürgermeisterin Maria Hartl und Schulleiter René Horak. Zunächst erhielten die indischen Gäste viele wissenswerte Informationen über Olching sowie über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in Deutschland, ehe sie im Klassenzimmer den Unterricht an einem staatlichen Gymnasium in Bayern kennen lernen konnten. Für die freudige Aufnahme in Olching bedankten sich die indischen Schüler mit einer Präsentation typischer Tänze und Lieder aus ihrer Heimat, ihrer Bräuche und traditioneller Gewänder. Dann konnten alle Schüler und Lehrer köstliche Gerichte aus Indien probieren, die sie zuvor mit ihren Olchinger Austauschülern und Lehrkräften zubereitet hatten.

„Indien ist ein unglaublich interessantes Land, dessen Besichtigung eine Bereicherung ist – von der Diversität der Religionen, Landschaften und Speisen, die andere Alltagsgeschwindigkeit sowie extreme Gegensätze zwischen Arm und Reich“, fasst  René Horak, der Schulleiter des Olchinger Gymnasiums, einige der Beweggründe für den gegenseitigen Indien-Austausch zusammen. Jedoch steht für Horak nicht nur die kulturelle Begegnung im Mittelpunkt: „Für uns ist auch der sprachliche Austausch sehr wichtig. Gerade zur Verbesserung der Sprachkenntnisse  unsere Schüler ist der Austausch mit unserer indischen Partnerschule aus Gurgaon ideal, da dort Englisch Amtssprache ist.“ So bietet sich den Olchinger Gymnasiasten die Möglichkeit, mit ihren sehr gut gebildeten Austauschschülern auf einem hohen Niveau Englisch zu sprechen und dabei die unterschiedlichen Mentalitäten und Lebensweisen kennen- und verstehen zu lernen.

„Unsere Olchinger Schüler sind sehr beeindruckt von der Höflichkeit, mit der die indischen Schüler allen Eltern und Lehrern begegnen“, berichtet Katharina Buchberger über die ersten Eindrücke der deutschen Schüler. Die Olchinger Englischlehrerin hatte im Rahmen eines Projekts des Goethe-Instituts den Kontakt zur indischen Partnerschule in Gurgaon knüpfen können und begleitet nun den gegenseitigen Austausch mit mehreren anderen Lehrkräften. Buchberger hat auch schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem indischen und dem deutschen Schulsystem ausmachen können: „Aus Erzählungen der indischen Schüler über ihr Schulsystem wissen unsere Olchinger Schüler schon sehr gut Bescheid, dass es dort offenbar sehr viel starrer zugeht und der schulische Leistungsdruck deutlich größer ist als bei uns“. Für die indischen Schüler und ihre Olchinger Gastgeber stehen zunächst ein Besuch der Technischen Universität München und der Besuch von Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Nymphenburg und Schloss Neuschwanstein auf dem Programm. Daneben liegt ein weiterer Schwerpunkt darauf, den Schülern aus Gurgaon beispielsweise mit einer Werksführung bei BMW und dem Besuch des Deutschen Museums die Industrieregion München und ihre Erfolgsfaktoren zu zeigen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.