Tobias Jäger aus Olching wurde mit dem Superpreis ausgezeichnet.
ak
Olching - Schon zum zweiten Mal kann sich Tobias Jäger aus der 8b des Gymnasiums Olching über  den Superpreis des Landeswettbewerbs "Experimente antworten", mit dem er im Deutschen Museum von Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast ausgezeichnet wurde, freuen. "Experimente antworten" ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2014/15 zum zwölften Mal ausgetragen wurde.
Betreut von seinem Physiklehrer Florian Gärtner tüftelte Tobias mit Fingerabdrücken, Bleistiftspitzern, Glühbirnchen und Leuchtdioden, um von Wettbewerbsrunde zu Wettbewerbsrunde weiterzukommen. Er isolierte seine eigene DNA, führte Knallgasproben durch und testete die Helligkeit von Leuchtmitteln. Die genauen  Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten:
- Dem Täter auf der Spur (Experimente zur DNA-Gewinnung und zum Nachweis von Fingerabdrücken)
- Das ist spitze! (Experimente mit Bleistiftspitzern aus Magnesium)
- Geht's nicht heller? (Experimente mit Glühbirnchen und LED)
Dieses Mal gab es rund 2.500 Einsendungen bayerischer Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine elfköpfige Jury die Sieger-Arbeiten auswählte. Angesichts dieser hohen Teilnehmerzahl ist es umso erfreulicher, dass Tobias Jäger einer von insgesamt fünf Preisträgern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und bayernweit einer von 56 Superpreisträgern ist. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich schon im Vorfeld der Veranstaltung begeistert von den jungen Nachwuchsforschern und meinte im Hinblick auf die Preisverleihung im Deutschen Museum: "Kreative Versuchsanordnungen, Geduld im Experimentieren und Dokumentieren sind in Verbindung mit einer Portion Teamgeist der Schlüssel zum gemeinsamen, naturwissenschaftlichen Erfolg." Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast, der den Preisträgern in diesem Jahr einen Molekülbaukasten überreichte, betonte im Rahmen der Festveranstaltung die Rolle von Eltern und Lehrkräften: „Sie ermutigen die Kinder in ihrem Forscherdrang und ermuntern sie darin, immer weiterzumachen, auch wenn es einmal nicht richtig vorangeht. Durch Ihre Aufgeschlossenheit fördern Sie frühzeitig die Interessen Ihrer Kinder.“ Auf die Frage, ob Tobias bei der Preisverleihung aufgeregt gewesen sei, antwortete er ganz cool: „Nö, wieso, ich war ja letztes Jahr schon mit dabei.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.