- Wie letzte Woche von Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt und einen Tag später von Ministerpräsident Markus Söder für Bayern präzisiert, bleiben Großveranstaltungen mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt. Davon ist auch das diesjährige Jubiläumsvolksfest in Olching betroffen.
„Zu unserem Leidwesen blieb uns leider keine andere Wahl als abzusagen“, sagt Bürgermeister Andreas Magg.
Stadt Olching

Olching - Wie letzte Woche von Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt und einen Tag später von Ministerpräsident Markus Söder für Bayern präzisiert, bleiben Großveranstaltungen mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt. Davon ist auch das diesjährige Jubiläumsvolksfest in Olching betroffen. „Zu unserem Leidwesen blieb uns leider keine andere Wahl als abzusagen“, sagt Bürgermeister Andreas Magg. „Auch wenn das 70. Olchinger Volksfest mit seinem ganz besonderen Programm ein echtes Highlight gewesen wäre, bleibt die Absage unter den aktuellen Umständen die einzig richtige Entscheidung.“

Auch eine Verschiebung innerhalb diesen Jahres ist keine Option, da der Wirt, die Schaustellerbetriebe und Fahrgeschäfte in einen genau aufeinander abgestimmten Terminkalender von deutschlandweiten Volksfesten eingebunden sind. Damit wird das 70. Olchinger Volksfest im Jahr 2021 stattfinden. „Wir werden aber alles daran setzen, die zum Jubiläum geplanten Höhepunkte im nächsten Jahr nachzuholen“, verspricht Volksfestreferent Andreas Hörl.

Das Volksfestkabarett „Simon Pearce - allein unter Schwarzen“, das am Donnerstag, den 4. Juni 2020 stattfinden sollte, ist ebenfalls von der Absage aller Großveranstaltungen betroffen. Bereits erworbene Karten dürfen bis zum 30.06.2020 an das Rathaus der Stadt Olching zurückgesandt werden. Auf der städtischen Homepage ist ein entsprechendes Formular zu finden, in das man Namen und Bankverbindung eintragen kann. Nur für Karten kann der Ticketpreis zurückerstattet werden. Auf Grund der aktuellen Lage bitten wir derzeit von einem Besuch im Rathaus abzusehen. Das Rathaus ist für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken