Die Jugendlichen im Brandeinsatz
ak
Olching - Im Rahmen des diesjährigen Jugend-BF-Tags mussten die Jugendlichen eigenständig Übungsszenarien abarbeiten. Am letzten Wochenende durften die Jugendlichen der Feuerwehr Geiselbullach erfahren, was es heißt für die Berufsfeuerwehr zu arbeiten. Am Freitagnachmittag begann der „24-Stunden Dienst“ für die Feuerwehranwärter. Wenig später mussten sie auch schon den ersten fiktiven Einsatz, einen Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer, meistern.
Die Übungen hatten die Jugendbetreuer im Vorfeld ausführlich geplant. Die Aktiven unterstützten ebenfalls mit Verletztendarstellern und Maschinisten. Alle anderen Aufgaben im Rahmen der verschiedensten Szenarien wurden von den Jugendlichen selbst übernommen, sei es die medizinische Erstversorgung der Verunfallten, den Aufbau einer Wasserleitung, die Befreiung eingeklemmter Personen oder – ganz klassisch – die Bekämpfung eines Brandes.
Zwischen den insgesamt acht Einsätzen stand, wie im echten Leben auch, natürlich noch der Arbeitsdienst auf dem Plan. Fahrzeuge mussten gecheckt, Geräte geprüft und gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. Zum gemeinsamen Essen und die ein oder andere Kickerpartie blieb dann schließlich doch noch Zeit, wenn auch nicht allzu lang bis schon wieder der nächste Alarm ertönte.
Nach 24 Stunden waren alle erschöpft und übermüdet, freuten sich aber trotzdem über einen gelungenen Tag. Veranstaltungen wie diese, stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern bereiten die Jugendlichen auch auf den künftigen Einsatzdienst vor.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.