Die Jugendlichen im Brandeinsatz
ak
Olching - Im Rahmen des diesjährigen Jugend-BF-Tags mussten die Jugendlichen eigenständig Übungsszenarien abarbeiten. Am letzten Wochenende durften die Jugendlichen der Feuerwehr Geiselbullach erfahren, was es heißt für die Berufsfeuerwehr zu arbeiten. Am Freitagnachmittag begann der „24-Stunden Dienst“ für die Feuerwehranwärter. Wenig später mussten sie auch schon den ersten fiktiven Einsatz, einen Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer, meistern.
Die Übungen hatten die Jugendbetreuer im Vorfeld ausführlich geplant. Die Aktiven unterstützten ebenfalls mit Verletztendarstellern und Maschinisten. Alle anderen Aufgaben im Rahmen der verschiedensten Szenarien wurden von den Jugendlichen selbst übernommen, sei es die medizinische Erstversorgung der Verunfallten, den Aufbau einer Wasserleitung, die Befreiung eingeklemmter Personen oder – ganz klassisch – die Bekämpfung eines Brandes.
Zwischen den insgesamt acht Einsätzen stand, wie im echten Leben auch, natürlich noch der Arbeitsdienst auf dem Plan. Fahrzeuge mussten gecheckt, Geräte geprüft und gereinigt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. Zum gemeinsamen Essen und die ein oder andere Kickerpartie blieb dann schließlich doch noch Zeit, wenn auch nicht allzu lang bis schon wieder der nächste Alarm ertönte.
Nach 24 Stunden waren alle erschöpft und übermüdet, freuten sich aber trotzdem über einen gelungenen Tag. Veranstaltungen wie diese, stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern bereiten die Jugendlichen auch auf den künftigen Einsatzdienst vor.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.