Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten.
Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten.
Sonnensegler

Olching - Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten. Der Vorstand der Sonnensegler hatte zu einer Generalversammlung eingeladen, um die Arbeiten und Erfolge der vor knapp einem Jahr gegründeten Energiegenossenschaft vorzustellen und einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen zu geben.

Um das 1,5 Grad-Ziel zu meistern, stellt sich der Vorstand der Sonnensegler unter anderem die Fragen, wie der Output seines begrenzten Einsatzes maximiert werden kann und welche Geschäftsfelder kurz-/mittel-/langfristig entwickelt werden können. Das letzte Jahr hatte gezeigt, dass alle Genossen:innen hinter der Idee der Genossenschaft stehen. Zwei Pilotprojekte konnten die Sonnensegler im Jahr 2022 gewinnen. Die benötigte Finanzierung von 150 T€ für die Photovoltaikanlagen auf dem Kindergarten „kleiner Muck“ in Germering sowie auf der „Naturkostinsel“ in Olching wurden in kürzester Zeit von den Mitgliedern für die Realisierung gezeichnet. Weitere konkrete Projekte wie die Freiflächen-Fotovoltaik im Landkreis Fürstenfeldbruck, die Geothermie sowie PV-Anlagen auf weiteren Gebäuden in Germering und eine Kooperation von Windkraft mit der BEG Freising in Jesenwang stehen auf der Agenda der Sonnensegler für 2023.

Dass dies nur ein Anfang ist, zeigte Vorstand Falk-Wilhelm Schulz anhand einiger Ableitungen dar. So würde laut internen Berechnungen der Landkreis 600 ha Freiflächen-Fotovoltaik, 77 Windkraftanlagen und 6 Geothermie Doubletten benötigen, um seinen Energiebedarf über regenerative Energie zu erzeugen. Ein geschätzter Investitionsbedarf, um das 1,5 Grad-Ziel 2030 zu erreichen, sind laut Schätzungen an die 2,5 Mrd €. Hochgerechnet auf Deutschland wären es 950 Mrd €.

Allen Genossen:innen wurde an diesem Abend klar. „Es geht nur gemeinsam“. Gemeinsam waren die Sonnensegler bei zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis, wo sie die Bürgergenossenschaft vorstellten. Unter anderem waren sie im April auf der Interior, bei der Regionalmesse im Juni sowie im Juli auf dem Sommerfest in FFB. Auch in Merching, Olching, Gröbenzell, Olching und Germering waren die Sonnensegler an diversen Veranstaltungen vor Ort vertreten. Auch für 2023 ist weitere Präsenz der Sonnensegler im Landkreis vorgesehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.