Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten.
Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten.
Sonnensegler

Olching - Bei der ersten Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft Sonnensegler eG im Olchinger KOM im November waren über fünfzig Mitglieder und einige Gäste vertreten. Der Vorstand der Sonnensegler hatte zu einer Generalversammlung eingeladen, um die Arbeiten und Erfolge der vor knapp einem Jahr gegründeten Energiegenossenschaft vorzustellen und einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen zu geben.

Um das 1,5 Grad-Ziel zu meistern, stellt sich der Vorstand der Sonnensegler unter anderem die Fragen, wie der Output seines begrenzten Einsatzes maximiert werden kann und welche Geschäftsfelder kurz-/mittel-/langfristig entwickelt werden können. Das letzte Jahr hatte gezeigt, dass alle Genossen:innen hinter der Idee der Genossenschaft stehen. Zwei Pilotprojekte konnten die Sonnensegler im Jahr 2022 gewinnen. Die benötigte Finanzierung von 150 T€ für die Photovoltaikanlagen auf dem Kindergarten „kleiner Muck“ in Germering sowie auf der „Naturkostinsel“ in Olching wurden in kürzester Zeit von den Mitgliedern für die Realisierung gezeichnet. Weitere konkrete Projekte wie die Freiflächen-Fotovoltaik im Landkreis Fürstenfeldbruck, die Geothermie sowie PV-Anlagen auf weiteren Gebäuden in Germering und eine Kooperation von Windkraft mit der BEG Freising in Jesenwang stehen auf der Agenda der Sonnensegler für 2023.

Dass dies nur ein Anfang ist, zeigte Vorstand Falk-Wilhelm Schulz anhand einiger Ableitungen dar. So würde laut internen Berechnungen der Landkreis 600 ha Freiflächen-Fotovoltaik, 77 Windkraftanlagen und 6 Geothermie Doubletten benötigen, um seinen Energiebedarf über regenerative Energie zu erzeugen. Ein geschätzter Investitionsbedarf, um das 1,5 Grad-Ziel 2030 zu erreichen, sind laut Schätzungen an die 2,5 Mrd €. Hochgerechnet auf Deutschland wären es 950 Mrd €.

Allen Genossen:innen wurde an diesem Abend klar. „Es geht nur gemeinsam“. Gemeinsam waren die Sonnensegler bei zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis, wo sie die Bürgergenossenschaft vorstellten. Unter anderem waren sie im April auf der Interior, bei der Regionalmesse im Juni sowie im Juli auf dem Sommerfest in FFB. Auch in Merching, Olching, Gröbenzell, Olching und Germering waren die Sonnensegler an diversen Veranstaltungen vor Ort vertreten. Auch für 2023 ist weitere Präsenz der Sonnensegler im Landkreis vorgesehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.