Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
ak
Olching - Ein extrem bewegtes Wochenende, das noch mehr flexible Lösungen, sowie schnelles Reagieren auf neue Umstände erforderte. In Lettlands Hauptstadt Riga sollte am vergangenen Samstag eigentlich der Speedway Grand Prix Lettlands stattfinden.
Anhaltende Regenfälle, eine unterspülte Bahn auf der zuerst das Training und letzten Endes der gesamte Grand Prix abgesagt werden musste. Um den lettischen Grand Prix dennoch austragen zu können, wurde das Rennen komplett ins 230 Kilometer entfernte Daugavpils verlegt und am Sonntagnachmittag um 15 Uhr gestartet.
„Wir mussten hart arbeiten und alles auf die Bahn in Daugavpils umarbeiten. Zudem mussten wir aufgrund der Verlegung auch teamintern einiges berücksichtigen, denn der gesamte Plan musste über den Haufen geworfen werden“, berichtet Martin Smolinski von bewegenden Stunden in Lettland, war jedoch auch voll des Lobes, „Mein Team hat erneut einen exzellenten Job abgeliefert!“
Der Grand Prix wurde in Daugavpils ohne Training gestartet und alle Piloten mussten unvorbereitet auf die Bahn gehen und konnten sich erst im Laufe des Rennens auf die Verhältnisse einstellen. „Vor dem Rennen glich alles einem Poker. Keiner wusste genau wie die Bahn sein wird. Die Verhältnisse waren jedoch für alle gleich und jeder musste das Beste daraus machen“, erklärte der Olchinger.
Im Rennen selbst erfuhr Smolinski sechs Punkte und zeigte sich bei der Heimreise auf Lettland nicht unzufrieden mit dem Rennen „Ich konnte drei richtig gute Starts hinlegen und war in jedem Lauf bei der Musik. Wir fahren hier mit der absoluten Weltspitze mit und sind mit unserer Performance zufrieden. Mit unseren sechs Zählern heute konnten wir den Abstand auf Rang acht weiter verkürzen. Das Ziel in den nächsten Grand Prix Wettbewerben ist es weiter konstant zu punkten und Anschluss auf einen Platz in den Top Acht zu halten“, fasst Smolinski zusammen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.