Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
Martin Smolinski auf der Speedwaystrecke in Riga, die anhaltenden Regenfälle haben der Rennbahn sichtlich zugesetzt.
ak
Olching - Ein extrem bewegtes Wochenende, das noch mehr flexible Lösungen, sowie schnelles Reagieren auf neue Umstände erforderte. In Lettlands Hauptstadt Riga sollte am vergangenen Samstag eigentlich der Speedway Grand Prix Lettlands stattfinden.
Anhaltende Regenfälle, eine unterspülte Bahn auf der zuerst das Training und letzten Endes der gesamte Grand Prix abgesagt werden musste. Um den lettischen Grand Prix dennoch austragen zu können, wurde das Rennen komplett ins 230 Kilometer entfernte Daugavpils verlegt und am Sonntagnachmittag um 15 Uhr gestartet.
„Wir mussten hart arbeiten und alles auf die Bahn in Daugavpils umarbeiten. Zudem mussten wir aufgrund der Verlegung auch teamintern einiges berücksichtigen, denn der gesamte Plan musste über den Haufen geworfen werden“, berichtet Martin Smolinski von bewegenden Stunden in Lettland, war jedoch auch voll des Lobes, „Mein Team hat erneut einen exzellenten Job abgeliefert!“
Der Grand Prix wurde in Daugavpils ohne Training gestartet und alle Piloten mussten unvorbereitet auf die Bahn gehen und konnten sich erst im Laufe des Rennens auf die Verhältnisse einstellen. „Vor dem Rennen glich alles einem Poker. Keiner wusste genau wie die Bahn sein wird. Die Verhältnisse waren jedoch für alle gleich und jeder musste das Beste daraus machen“, erklärte der Olchinger.
Im Rennen selbst erfuhr Smolinski sechs Punkte und zeigte sich bei der Heimreise auf Lettland nicht unzufrieden mit dem Rennen „Ich konnte drei richtig gute Starts hinlegen und war in jedem Lauf bei der Musik. Wir fahren hier mit der absoluten Weltspitze mit und sind mit unserer Performance zufrieden. Mit unseren sechs Zählern heute konnten wir den Abstand auf Rang acht weiter verkürzen. Das Ziel in den nächsten Grand Prix Wettbewerben ist es weiter konstant zu punkten und Anschluss auf einen Platz in den Top Acht zu halten“, fasst Smolinski zusammen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.