Mammendorfer Kinder hatten die Möglichkeit typische Aktionen der Waldkobolde zu erleben.
ak
Mammendorf - Im Rahmen des Sommerferienprogrammes hatten die Mammendorfer Kinder gleich zweimal die Gelegenheit, typische Aktionen der Waldkobolde (Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins Mammendorf) zu erleben.
Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.