In Maisach und Überacker kommt es zu größeren Behinderungen im Straßenverkehr
Gabi Schoenemann/pixelio.de
Maisach/Überacker/Egenhofen – Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt die Fahrbahn der St2054 in Maisach ab 6. Juni bis voraussichtlich 11. Juni zu sanieren und anschließend die Brücke über den Mühlgraben in Überacker bis wahrscheinlich Ende Oktober 2017 zu erneuern.
Mit Beginn der Pfingstferien findet also in der Zeit vom 6. bis 11. Juni in Maisach (Aufkirchner Straße) zwischen der Einmündung Lusstraße und der Einmündung Riedlstraße eine Fahrbahnsanierung unter Vollsperrung statt. Dieser Abschnitt wurde bereits im Jahr 2012 erneuert und wird aufgrund von Mängeln in der Asphaltdeckschicht im Rahmen der Gewährleistung abgefräst und erneuert. Der Verkehr wird während der Vollsperrung über die St2054, die B471 und die St2345 umgeleitet. Aus Richtung Dachau kommend ist die Zufahrt bis zum Bahnhof Maisach frei, und aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend ist die Zufahrt bis zum Gewerbegebiet Maisach frei. Die Anlieger in der Aufkirchener Straße werden über die Einschränkungen in ihren Grundstückszufahrten direkt per Handzettel informiert.

Im Anschluss daran beginnen am 12. Juni die Arbeiten zur Erneuerung der Brücke über den Mühlgraben in Überacker. Das alte Brückenbauwerk wird komplett abgebrochen und durch ein neues Bauwerk ersetzt. Hierfür ist eine Vollsperrung der St2054 von Maisach über Überacker bis Einsbach erforderlich. Die Umleitung erfolgt großräumig ab Maisach in nordwestlicher Richtung über Unterschweinbach, Egenhofen, Odelzhausen, Wiedenzhausen und Sulzemoos. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog. Für Anlieger ist die Zufahrt nach Überacker aus südlicher Richtung und aus nördlicher Richtung bis zur Brückenbaustelle frei. In Überacker wird für die Fußgänger eine Umleitung ab der Bushaltestelle am Mühlgraben über die Bürgermeister-Sommer-Straße, die St.-Wolfgang-Straße, den Dellingerweg und die Bergstraße eingerichtet. Bezüglich Änderungen im Busverkehr werden die Fahrgäste von Seiten des MVV vor Baubeginn gesondert mittels Fahrgastinformation an den Haltestellen oder in den Bussen hingewiesen. Ebenso können die genauen Informationen auf der MVV-Homepage nachgelesen werden. Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Die Bauarbeiten werden so schnell wie möglich abgeschlossen.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken