„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
Heike Demant

Maisach – „Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon. Ein Jungtier hat die widrigen Wetterverhältnisse, denen fast alle anderen Storchenjungen im Landkreis zum Opfer fielen, überlebt. Und so ist die Freude über den Nachwuchs für alle, die das Schicksal der Störche interessiert verfolgen, dieses Jahr besonders groß. Dieser Tage kann man den kleinen Glücksstorch manchmal dabei beobachten, wie er noch unsicher und auf wackligen Beinen erste Flügelübungen macht. Drücken wir ihr oder ihm weiterhin die Daumen!“, schildert Martina Wieser-Sedlmayr, die Eigentümerin des Brauereigeländes, die jüngste Entwicklung auf dem stillgelegten Kaminschlot in schwindelerregender Höhe.

Der engagierten Maisacherin ist es im Wesentlichen mit zu verdanken, dass seit vergangenem Jahr dort zum zweiten Mal ein Weißstorchenpaar gebrütet hat. Vor fast einem Vierteljahrhundert ließ die Familie Sedlmayr – u.a. in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Landesbund für Vogelschutz (LBV) – auf dem Brauereischlot ein Storchennest anbringen. Man ersetzte mit Hilfe einer speziellen Arbeitsbühne die schwere historische Kupferhaube durch einen Metallkorb für Störche, der aber erst durch Nachbesserungen aus Astgeflecht und Reisigbüscheln im Vorjahr angenommen wurde.

Der diesjährige Maisacher Jungstorch ist jetzt etwa sieben Wochen alt und hat noch einen dunklen Schnabel; vier Eier waren Mitte Mai im Horst gezählt worden, vermutlich schlüpften alle Störche, doch die Wetterkapriolen und v.a. der tagelange Starkregen haben bedauerlicherweise nur einen Nachwuchs überleben lassen. Das andere Paar auf dem großen Kamin, der noch in Betrieb ist, hat bis heute keine Eier gelegt. Es handelt sich daher wahrscheinlich um noch unerfahrene Jungstörche, die wohl erst im nächsten Jahr brüten werden. In Kottgeisering stellt sich die Situation hingegen mehr als herzzerreißend dar – alle fünf Jungstörche kamen im Unwetter um; wir berichteten.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.