„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
Heike Demant

Maisach – „Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon. Ein Jungtier hat die widrigen Wetterverhältnisse, denen fast alle anderen Storchenjungen im Landkreis zum Opfer fielen, überlebt. Und so ist die Freude über den Nachwuchs für alle, die das Schicksal der Störche interessiert verfolgen, dieses Jahr besonders groß. Dieser Tage kann man den kleinen Glücksstorch manchmal dabei beobachten, wie er noch unsicher und auf wackligen Beinen erste Flügelübungen macht. Drücken wir ihr oder ihm weiterhin die Daumen!“, schildert Martina Wieser-Sedlmayr, die Eigentümerin des Brauereigeländes, die jüngste Entwicklung auf dem stillgelegten Kaminschlot in schwindelerregender Höhe.

Der engagierten Maisacherin ist es im Wesentlichen mit zu verdanken, dass seit vergangenem Jahr dort zum zweiten Mal ein Weißstorchenpaar gebrütet hat. Vor fast einem Vierteljahrhundert ließ die Familie Sedlmayr – u.a. in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Landesbund für Vogelschutz (LBV) – auf dem Brauereischlot ein Storchennest anbringen. Man ersetzte mit Hilfe einer speziellen Arbeitsbühne die schwere historische Kupferhaube durch einen Metallkorb für Störche, der aber erst durch Nachbesserungen aus Astgeflecht und Reisigbüscheln im Vorjahr angenommen wurde.

Der diesjährige Maisacher Jungstorch ist jetzt etwa sieben Wochen alt und hat noch einen dunklen Schnabel; vier Eier waren Mitte Mai im Horst gezählt worden, vermutlich schlüpften alle Störche, doch die Wetterkapriolen und v.a. der tagelange Starkregen haben bedauerlicherweise nur einen Nachwuchs überleben lassen. Das andere Paar auf dem großen Kamin, der noch in Betrieb ist, hat bis heute keine Eier gelegt. Es handelt sich daher wahrscheinlich um noch unerfahrene Jungstörche, die wohl erst im nächsten Jahr brüten werden. In Kottgeisering stellt sich die Situation hingegen mehr als herzzerreißend dar – alle fünf Jungstörche kamen im Unwetter um; wir berichteten.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier