„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
„Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon.
Heike Demant

Maisach – „Störche gelten als Glücksbringer. Die Maisacher Brauereistörche auf dem alten Kamin hatten dieses Jahr selbst eine gehörige Portion davon. Ein Jungtier hat die widrigen Wetterverhältnisse, denen fast alle anderen Storchenjungen im Landkreis zum Opfer fielen, überlebt. Und so ist die Freude über den Nachwuchs für alle, die das Schicksal der Störche interessiert verfolgen, dieses Jahr besonders groß. Dieser Tage kann man den kleinen Glücksstorch manchmal dabei beobachten, wie er noch unsicher und auf wackligen Beinen erste Flügelübungen macht. Drücken wir ihr oder ihm weiterhin die Daumen!“, schildert Martina Wieser-Sedlmayr, die Eigentümerin des Brauereigeländes, die jüngste Entwicklung auf dem stillgelegten Kaminschlot in schwindelerregender Höhe.

Der engagierten Maisacherin ist es im Wesentlichen mit zu verdanken, dass seit vergangenem Jahr dort zum zweiten Mal ein Weißstorchenpaar gebrütet hat. Vor fast einem Vierteljahrhundert ließ die Familie Sedlmayr – u.a. in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Landesbund für Vogelschutz (LBV) – auf dem Brauereischlot ein Storchennest anbringen. Man ersetzte mit Hilfe einer speziellen Arbeitsbühne die schwere historische Kupferhaube durch einen Metallkorb für Störche, der aber erst durch Nachbesserungen aus Astgeflecht und Reisigbüscheln im Vorjahr angenommen wurde.

Der diesjährige Maisacher Jungstorch ist jetzt etwa sieben Wochen alt und hat noch einen dunklen Schnabel; vier Eier waren Mitte Mai im Horst gezählt worden, vermutlich schlüpften alle Störche, doch die Wetterkapriolen und v.a. der tagelange Starkregen haben bedauerlicherweise nur einen Nachwuchs überleben lassen. Das andere Paar auf dem großen Kamin, der noch in Betrieb ist, hat bis heute keine Eier gelegt. Es handelt sich daher wahrscheinlich um noch unerfahrene Jungstörche, die wohl erst im nächsten Jahr brüten werden. In Kottgeisering stellt sich die Situation hingegen mehr als herzzerreißend dar – alle fünf Jungstörche kamen im Unwetter um; wir berichteten.  red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.