Hinter der roten Linie stellten sich die Referendare vor dem Münchner Rathaus am Marienplatz auf.
ak
Fürstenfeldbruck/München - Zwei Jahre sind bayerische Referendare in der Ausbildung, bis sie ihr Berufsziel erreicht haben. In dieser Zeit dürfen sie endlich das theoretische Wissen aus der Universität in der Praxis anwenden und viele wichtige Erfahrungen sammeln.
Problematisch an der Ausbildung sei jedoch das Stundenpensum, sagen die Referendare. Im zweiten Ausbildungsabschnitt müssten sie 17 Stunden unterrichten, was einer Dreiviertel-Stelle entspreche. In der Ausbildungsordnung sind aber nur 11 Stunden vorgesehen. Hinzu kommen schließlich gerade am Anfang noch mindestens die doppelte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden, sowie die Vorbereitung auf Lehrproben und andere Prüfungen. Schlussendlich spart der Staat mit den billigen Referendaren drastisch sein Budget und streicht gleichzeitig Planstellen. Die verbleibenden festen Lehrkräfte sind dann deutlich stärker belastet, da sie die Lehrer in der Ausbildung, die zum Beispiel keine eigenständigen Korrekturen abgeben dürfen, betreuen müssen. Ist die Ausbildungszeit vorbei, werden die Absolventen in die Arbeitslosigkeit geschickt.
So kam es auch, dass der Staat zum Februar 2014 nicht einmal Junglehrern mit dem Traumschnitt von 1,0 eine Stelle versprechen konnte, beschweren sich die Pädagogen. Den Schulen sei sogar meist das Budget für Aushilfsverträge gekürzt oder gestrichen worden, um billige Referendare einzusetzen. Im Kultusministerium sehe man aber keinen Bedarf an neuen Lehrerstellen, die Schülerzahl sei schließlich gesunken. Zudem hätten die Referendare wissen müssen, dass die Anstellungschancen in gewissen Fächerkombinationen sehr schlecht sind.
Deshalb haben sich am Samstag, den 18. Januar am Marienplatz in München viele Junglehrer aus dem Brucker Landkreis mit ein paar Hundert Leidensgenossen aus ganz Bayern getroffen, um in einem Flashmob auf die untragbaren Zustände im bayerischen Schulsystem aufmerksam zu machen. Dem Flashmob Voraus ging die Gründung der Facebook-Gruppe „Bewegung in Bildung“, die innerhalb kürzester Zeit 5.300 Mitglieder zählte. Die Idee dazu hatten fünf Münchner Referendare.
In einer langen Schlange stellten sie sich für fünf Minuten hinter einer roten Linie vor dem Münchner Rathaus auf. Die Markierung sollte den Einstellungsstopp symbolisieren, den der Staat verhängt. Am Ende zertraten alle Teilnehmer ihre Kreiden, um zu verdeutlichen, dass sie diese nicht mehr benötigen, wenn sie in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Ein kurzes Video der Aktion finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=hww7UPAveoc
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.