Hinter der roten Linie stellten sich die Referendare vor dem Münchner Rathaus am Marienplatz auf.
ak
Fürstenfeldbruck/München - Zwei Jahre sind bayerische Referendare in der Ausbildung, bis sie ihr Berufsziel erreicht haben. In dieser Zeit dürfen sie endlich das theoretische Wissen aus der Universität in der Praxis anwenden und viele wichtige Erfahrungen sammeln.
Problematisch an der Ausbildung sei jedoch das Stundenpensum, sagen die Referendare. Im zweiten Ausbildungsabschnitt müssten sie 17 Stunden unterrichten, was einer Dreiviertel-Stelle entspreche. In der Ausbildungsordnung sind aber nur 11 Stunden vorgesehen. Hinzu kommen schließlich gerade am Anfang noch mindestens die doppelte Zeit für Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden, sowie die Vorbereitung auf Lehrproben und andere Prüfungen. Schlussendlich spart der Staat mit den billigen Referendaren drastisch sein Budget und streicht gleichzeitig Planstellen. Die verbleibenden festen Lehrkräfte sind dann deutlich stärker belastet, da sie die Lehrer in der Ausbildung, die zum Beispiel keine eigenständigen Korrekturen abgeben dürfen, betreuen müssen. Ist die Ausbildungszeit vorbei, werden die Absolventen in die Arbeitslosigkeit geschickt.
So kam es auch, dass der Staat zum Februar 2014 nicht einmal Junglehrern mit dem Traumschnitt von 1,0 eine Stelle versprechen konnte, beschweren sich die Pädagogen. Den Schulen sei sogar meist das Budget für Aushilfsverträge gekürzt oder gestrichen worden, um billige Referendare einzusetzen. Im Kultusministerium sehe man aber keinen Bedarf an neuen Lehrerstellen, die Schülerzahl sei schließlich gesunken. Zudem hätten die Referendare wissen müssen, dass die Anstellungschancen in gewissen Fächerkombinationen sehr schlecht sind.
Deshalb haben sich am Samstag, den 18. Januar am Marienplatz in München viele Junglehrer aus dem Brucker Landkreis mit ein paar Hundert Leidensgenossen aus ganz Bayern getroffen, um in einem Flashmob auf die untragbaren Zustände im bayerischen Schulsystem aufmerksam zu machen. Dem Flashmob Voraus ging die Gründung der Facebook-Gruppe „Bewegung in Bildung“, die innerhalb kürzester Zeit 5.300 Mitglieder zählte. Die Idee dazu hatten fünf Münchner Referendare.
In einer langen Schlange stellten sie sich für fünf Minuten hinter einer roten Linie vor dem Münchner Rathaus auf. Die Markierung sollte den Einstellungsstopp symbolisieren, den der Staat verhängt. Am Ende zertraten alle Teilnehmer ihre Kreiden, um zu verdeutlichen, dass sie diese nicht mehr benötigen, wenn sie in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Ein kurzes Video der Aktion finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=hww7UPAveoc
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.