Die Protagonisten bei der Präsentation des Infomarktes im Landratsamt Starnberg: (v.l.n.r.) Maria Vogl, 2. Landrat Georg Scheitz, Sophie von Wiedersperg und Kornelia Wurdak
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in der heutigen Zeit für Frauen und immer mehr auch für Männer ein wichtiges Thema. Wer über den beruflichen Wiedereinstieg, eine Weiterbildung oder eine neue berufliche Herausforderung nach der Babypause nachdenkt, kann sich auf dem Infomarkt „Meine Zukunft bin ich – berufliche Perspektiven nach der Familienzeit“ im Landratsamt Starnberg informieren. Die Veranstaltung, die von einem interessanten Rahmenprogramm begleitet wird, findet am Montag, den 8.Mai von 8.30 bis 13 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Starnberg statt.  
„Was sind meine fachlichen Kompetenzen heute wert? Wo möchte ich überhaupt arbeiten und welcher zeitliche Umfang ist realistisch? Wie kann ich meine Kinder gut betreuen, wenn ich arbeite und wie machen das andere Frauen und Familien?“ Wenn es darum geht Familie und Beruf erfolgreich miteinander kombinieren zu wollen, stellen sich Eltern oft viele Fragen zur Umsetzung dieses Vorhabens. Zudem müssen viele Dinge im Vorfeld geplant und der Alltag neu organisiert werden. Mit dem Infomarkt möchten die Veranstalter Elternteilen nicht nur den Wiedereinstieg in das Berufsleben erleichtern, sondern auch einen kompakten Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg in der Region bestehen. Über 20 verschiedene Bildungsträger werden an diesem Tag an ihren Ständen Informationen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, berufliche Qualifikationen, Standortanalysen, Kompetenzen, Coaching und Bewerbungsverfahren geben. Der Infomarkt im Landkreis Starnberg wird von der Gleichstellungsstelle des Landratsamtes in Kooperation mit der gwt Starnberg, dem Jobcenter Starnberg, der Arbeitsagentur Weilheim, der power_m Perspektive Wiedereinstieg, der Frau und Beruf GmbH sowie der Volkshochschule Starnberger See angeboten.

Weitere Informationen und das Programm zum Infomarkt gibt es unter Telefon 08151/148-607 oder unter www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles. Auch die Arbeitsagentur Weilheim berät zum Infomarkt unter Telefon 0881 991-222.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.