Treffunkt zu einer außergewöhnlichen Radtour ist am 25. Juni vor der alten Schule in der Rathaustraße 3
Gemeinde Gröbenzell
Gröbenzell - Am 25.06.2017 fällt in Gröbenzell der Startschuss zur Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Mitglieder des Gemeinderates radeln mit BürgerInnen für den Klimaschutz und sammeln Kilometer im bundesweiten Wettbewerb für Gröbenzell. Die Gemeinde Gröbenzell radelt nicht nur für sich sondern zugleich für den ganzen Landkreis Fürstenfeldbruck. Das heißt alle Kilometer, die Sie für Gröbenzell erradeln werden gleichzeitig auch dem Landkreis Fürstenfeldbruck angerechnet. Dieser steht in direktem Vergleich zu den Landkreisen Starnberg, München und Landsberg. Alle vier Landkreise radeln im gleichen Zeitraum. Auch dieses Jahr kann mit der Meldeplattform „RADar!“ TeilnehmerInnen auf störende oder gefährliche Stellen im Radwegeverlauf in Gröbenzell, per Smartphone oder Internet aufmerksam gemacht werden.
 
Die Gemeinde Gröbenzell lädt alle Bürger zum Startschuss am  25. Juni 2017 um 11.00 Uhr ein. Treffpunkt zur Radltour ist bei der alten Schule in der Rathausstraße 3. Die Radtour geht durchs Graßlfinger Moos entlang der Amper nach Fürstenfeldbruck. Dort werden wir mit vielen anderen „Stadtradlern“ (Sternfahrt) aus dem übrigen Landkreis empfangen und radeln anschließend gemeinsam zum Volksfestplatz in Fürstenfeldbruck. Nach einem kurzen Empfang besteht die Möglichkeit das Food-Truck-Festival zu besuchen. Die Gemeinde Gröbenzell hält dort ein kleines Dankeschön für die Teilnehmer bereit. Die Tour wird in moderatem Tempo gefahren und ist auch für weniger Geübte gut zu bewältigen. Die einfache Strecke beträgt 20 km. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.