Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.
Insgesamt 62 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis FFB und der Stadt München haben sich diesmal am Wettbewerb München-West beteiligt und dazu 44 Projekte eingereicht.
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Beim Regionalwettbewerb München-West von Jugend forscht und Schüler experimentieren konnten die Schüler jetzt die Ergebnisse ihrer Projekte präsentieren - und dabei nicht selten die Fachjurys ins Staunen versetzen. Jochen Meyer der Wettbewerbsleiter war begeistert: „Ihr könnte alle stolz auf eure tollen Arbeiten und Ergebnisse sein“, sagte er zu Beginn der Preisverleihung in der Aula des Gymnasiums München Nord.

Insgesamt 62 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis FFB und der Stadt München haben sich diesmal am Wettbewerb München-West beteiligt und dazu 44 Projekte eingereicht. Für alle, die in einem Fachgebiet auf dem ersten Platz gelandet sind, geht es in die nächste Runde: Sie nehmen am Landeswettbewerb teil. "Diesen Teilnehmenden drücken wir ganz fest die Daumen und hoffen, dass sie am Ende vielleicht sogar auf den Bundeswettbewerb kommen“ sagt Christoph Bürgis Betreuungslehrer am Gymnasium Gröbenzell und Jugend forscht Botschafter von Bayern.

Gute Chancen, auch beim Landeswettbewerb erfolgreich zu sein hat beispielsweise Robin Speckl vom Gymnasium Gröbenzell. Er tritt mit einem selbstkonstruierten Roboterarm aus dem 3D-Drucker an, der Bausteine aufnehmen und wieder ablegen kann. Robin hat alles selbst konstruiert und programmiert, so dass ein voll funktionsfähiger Roboter entstand. Auch Henry Hill, der mit seiner Konstruktion unsichtbare Luftströme sichtbar macht und so diese Schlieren fotografieren kann, die z.B. von einer warmen Hand aufsteigen wird für das Gymnasium Gröbenzell auf dem Landeswettbewerb antreten. Ein weiteres Projekt, das in Gröbenzell entstanden ist tritt unter dem Titel „Pilze statt Polyurethane“ auf dem Landeswettbewerb an, hierbei hat Johanna Gaab Pilzmycel gezüchtet und die Wärmedämmung dieser Pilzplatten mit herkömmlichen Bauschaum verglichen.

Die Geschwister Vyiona und Aarav Singh nahmen ebenfalls am Wettbewerb teil, allerdings in der Juniorsparte Schüler experimentieren, die bis zum 14 Lebensjahr geht und gewannen mit den selbstprogrammierten Spielen Scrabble und TicTacToe den ersten Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik und werden ebenfalls versuchen die Landesjury von ihrem Projekt zu überzeugen. Neben diesen ersten Plätzen gewann das Gymnasium Gröbenzell noch einige zweite Plätze und Sonderpreise und wurde für seine qualitativ hochwertigen Arbeiten zur Forscherschule des Jahres 2023 nominiert

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.