Von links: Inez Müller und Christi-Anne Scholle vom AK „Tansania“ der ev. Zachäus-Kirche; Kurt Behrens - Leiter der kath. Gepa-Gruppe und Dr. Winfried Bauer - 1. Vorsitzender des Ökumenischen Sozialdienstes.
Christa Bauer
Gröbenzell - Seit Neujahr gibt es auf Beschluss des Vorstandes im Ökumenischen Sozialdienst nur noch Fair-Trade-Kaffee. Das gilt nicht nur für die Mitarbeiter, sondern bei allen Angeboten der Begegnungsstätte im Sozialdienst.
Eingekauft wird ökumenisch: Jeweils fünf Kilo ordert der Vorsitzende Dr. Bauer jeweils beim AK der kath. Kirche und der „Eine-Welt-Gruppe“ der evangelischen Kirche. Der Oekumenische Sozialdienst unterstützt damit auch andere sozial-aktive Gruppen in Gröbenzell.
Der „katholische“ Misereor Kaffee kommt über die Gepa aus Mexiko, ist ein Bio-Arabica Kaffee und wird u.a. von Kooperativen produziert, die sich für umweltschonenden Anbau und den Schutz der Artenvielfalt einsetzen. Es gibt keine Zwischenhändler. Die Gepa hat lange Handelsbeziehungen zu den Kaffeeanbauern, zahlt einen fairen Preis, der weit über dem Weltmarktpreis liegt und finanziert die Ernte vor. Auch der „evangelische“ Kaffee wird direkt vom Verein Würzburger Partnerkaffee importiert. Im Kaffeepreis ist pro Kilo ein Solidarbeitrag von 76 Cent enthalten, der für Partnerschaftsprojekte in Tansania und die Bildungsarbeit vor Ort verwendet werden.  So fließt ein Teil des Erlöses z.B. in eine Krankenversicherung für Kaffeebauern in Tansania. Die Zachäus Kirche schenkt den Kaffee aus beim Seniorenclub, beim Kirchencafé am Sonntag und im Treffpunkt-Café. Wer den fairen Kaffee auch zu Hause genießen will, kann ihn dort freitags zwischen 9 und 12 Uhr erwerben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.