Von links CSU Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, Prof Dr. Dr. Udo Di Fabio, Vizepräsiden des bayerischen Landtages Reinhold Bocklet, CSU Gröbenzell Ortsvorsitzender Thomas Eichler und CSU-Bürgermeisterkandidat für Gröbenzell Thomas Breitenfellner.
ak
Gröbenzell – Der Ortsvorsitzende der Gröbenzeller CSU Thomas Eichler eröffnete am 12. Januar im Bürgershaus den Neujahrsempfang. In seiner Ansprache bezeichnete er Europa als ein Hort des Friedens. Dass das nicht immer so war, belegte er mit dem Beginn des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Dieser begann mit der Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand. Trotz der Eurokrise und den Krisen im nahen Osten sehe Eichler keinen Grund zum Zweifel am Zusammenschluss der EU-Staaten. Er nannte die Europäische Union alternativlos und beendete seine Ansprache mit der Aufforderung, zur Europawahl zu gehen.
Anschließend trat der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ans Rednerpult. Er äußerte Befürchtungen am Wachstum rechtsgerichteter Parteien auf EU-Ebene, man solle sich für ein weiteres Zusammenwachsen der europäischen Staaten stark machen. In seiner Rede verdeutlichte Di Fabio, wie schwer der politische Zusammenschluss der einzelnen Staaten sei, bei dem stets die Balance zwischen Vereinheitlichung und Eigenständigkeit gefunden werden muss. Mit Blick auf die Eurokrise sagt der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichtes, dass die EU in einer Akzeptanzkrise stecke und viele Menschen inzwischen anzweifeln, ob dieses Bündnis der richtige Weg sei. Deshalb prophezeite er den rechten Parteien ein Stimmenwachstum bei den Wahlen im Mai. Um diesem Stimmenwachstum gegenzusteuern, müssten die EU-Mitgliedsstaaten wieder zu einer soliden Finanzpolitik, gemäß den Verträgen von Maastricht, zurückkommen. Mit der Aussage „Wir sind auch vertragsbrüchig geworden“, spielte er auf die Staatsverschuldung an. Weiter warnte er vor dem Weg, den die US-Notenbank mit ihrer Niedrigzinspolitik beschreitet. Er warb für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, basierend auf einer soliden Finanzpolitik, bei der die Ausgaben nicht die Einnahmen überschreiten sollten. Außerdem plädierte er dafür, dass immaterielle Werte wie Bildung, Individualität und Persönlichkeit wieder mehr zählen sollten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.