Von links CSU Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, Prof Dr. Dr. Udo Di Fabio, Vizepräsiden des bayerischen Landtages Reinhold Bocklet, CSU Gröbenzell Ortsvorsitzender Thomas Eichler und CSU-Bürgermeisterkandidat für Gröbenzell Thomas Breitenfellner.
ak
Gröbenzell – Der Ortsvorsitzende der Gröbenzeller CSU Thomas Eichler eröffnete am 12. Januar im Bürgershaus den Neujahrsempfang. In seiner Ansprache bezeichnete er Europa als ein Hort des Friedens. Dass das nicht immer so war, belegte er mit dem Beginn des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Dieser begann mit der Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand. Trotz der Eurokrise und den Krisen im nahen Osten sehe Eichler keinen Grund zum Zweifel am Zusammenschluss der EU-Staaten. Er nannte die Europäische Union alternativlos und beendete seine Ansprache mit der Aufforderung, zur Europawahl zu gehen.
Anschließend trat der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ans Rednerpult. Er äußerte Befürchtungen am Wachstum rechtsgerichteter Parteien auf EU-Ebene, man solle sich für ein weiteres Zusammenwachsen der europäischen Staaten stark machen. In seiner Rede verdeutlichte Di Fabio, wie schwer der politische Zusammenschluss der einzelnen Staaten sei, bei dem stets die Balance zwischen Vereinheitlichung und Eigenständigkeit gefunden werden muss. Mit Blick auf die Eurokrise sagt der ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichtes, dass die EU in einer Akzeptanzkrise stecke und viele Menschen inzwischen anzweifeln, ob dieses Bündnis der richtige Weg sei. Deshalb prophezeite er den rechten Parteien ein Stimmenwachstum bei den Wahlen im Mai. Um diesem Stimmenwachstum gegenzusteuern, müssten die EU-Mitgliedsstaaten wieder zu einer soliden Finanzpolitik, gemäß den Verträgen von Maastricht, zurückkommen. Mit der Aussage „Wir sind auch vertragsbrüchig geworden“, spielte er auf die Staatsverschuldung an. Weiter warnte er vor dem Weg, den die US-Notenbank mit ihrer Niedrigzinspolitik beschreitet. Er warb für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, basierend auf einer soliden Finanzpolitik, bei der die Ausgaben nicht die Einnahmen überschreiten sollten. Außerdem plädierte er dafür, dass immaterielle Werte wie Bildung, Individualität und Persönlichkeit wieder mehr zählen sollten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.