Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.
Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei (rechts) bekommt von Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Die Gemeindebücherei Gröbenzell ist für ihr Engagement in der Leseförderung mit einem „Lesezeichen 2021“ ausgezeichnet worden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ehrt durch den mit je 1.000 Euro dotierten Preis jedes Jahr insgesamt 50 Bibliotheken in ganz Bayern.

Am 21. Juni hat Silke Mall, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern des Bayernwerks, das „Lesezeichen 2021“ an Angelina Hanke, Leiterin der Gemeindebücherei, übergeben. Mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro können neue Bücher und Medien für Kinder angeschafft werden. Den Preis vergibt das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund jährlich an Bibliotheken in ganz Bayern. „Büchereien sind außerschulische Bildungseinrichtungen und leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer kulturellen Bildung“, so Silke Mall. „Deswegen unterstützen wir sie mit dem Lesezeichen.“

Angelina Hanke, die Leiterin der Gröbenzeller Bibliothek, bedankte sich: „Wir freuen uns, durch das Preisgeld unser umfangreiches, stetig wachsendes Medienangebot für Kinder noch zusätzlich ausbauen zu können.“ Schon jetzt seien rund 45 Prozent des Bestands Kindermedien und 46 Prozent der Nutzer*innen Kinder. Die Gemeindebibliothek tut viel, um sie fürs Lesen zu begeistern: Sie bietet neben dem frisch gestalteten Kinderbereich mit seinen attraktiven Schmöker-Möbeln und bunt gestalteten Bibliotheksausweisen auch einen prall gefüllten Veranstaltungskalender für den Nachwuchs: 2020 gab es insgesamt 62 Kinderveranstaltungen - darunter u.a. Bilderbuchkinos, Vorlesen & Basteln, Kamishibai-Lesungen, das Angebot des „Büchereiführerscheins“ und ein Book-Casting.

Doch auch die Erwachsenen profitieren vom Engagement der Gemeindebibliothek: Denn egal ob Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Bastelanleitungen oder Fremdsprachiges - Literatur und Medien schenkten neue Impulse und eröffneten neue Welten, so Hanke. Martin Schäfer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Gröbenzell, blies ins gleiche Horn: „Unsere frisch renovierte Gemeindebücherei ist ein wichtiger Treffpunkt in Gröbenzell. Seit ihrer Wiedereröffnung am 21. Mai haben schon rund 9.000 Menschen jeden Alters hier wieder Zugang zu Wissen und Inspiration gefunden.“      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.