Barbara Kreutner fotografiert schon seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft
Barbara Kreutner
Gröbenzell - Die Gemeinde Gröbenzell möchte Gröbenzeller Malerinnen und Maler noch mehr unterstützen und ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren. Deswegen bietet sie seit dem 01.01.2017 die Möglichkeit, in einem 6-monatigen Rhythmus bis zu 8 Bilder im Foyer und im Lounge-Bereich des Rathauses in der Danziger Straße 23 auszustellen. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um eine Verkaufsausstellung. Sollten Sie eine Gröbenzeller Malerin oder ein Gröbenzeller Maler sein und Interesse an diesem Projekt haben, schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf sowie Fotos Ihrer Werke auf Papier oder in digitaler Form an: Gemeinde Gröbenzell, Frau Leroux, Danziger Straße 23, 82194 Gröbenzell (agnes.leroux@groebenzell.de). Die Kulturabteilung der Gemeinde entscheidet, welcher Künstler künftig wann ausstellen darf. Dabei wird nicht nur das Eingangsdatum der Bewerbung berücksichtigt, sondern auch der Kunststil der Werke. Beispielsweise wird darauf geachtet, dass zwei Bewerberinnen oder Bewerber mit derselben Maltechnik und Stilrichtung nicht nacheinander ausstellen. Die Öffnungszeiten der Ausstellung richten sich nach den Öffnungszeiten des Rathauses.  
 
Als einziger Kunstverein in Gröbenzell hat GröbenArt e.V. diese neue Ausstellungsform eingeweiht. Der Verein GröbenArt e.V. wurde am 02.10.2002 gegründet. Der Zweck des Vereins ist es, das Interesse und Verständnis für künstlerische Tätigkeiten zu wecken und die Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Personen zu fördern. Seit der Gründung hat der Verein GröbenArt e.V. bereits mehr als dreißig Ausstellungen durchgeführt.
 
Vom 04.05. bis 28.06.2017 stellen drei weitere Künstler des Kunstvereins GröbenArt e.V. ihre Kunstwerke aus: Barbara Kreutner, Mejra Ibrahimovic und Markus Heller.
Barbara Kreutner wurde in der Schweiz geboren und lebt seit 2005 in Gernlinden. Sie ist seit 2006 Mitglied im Künstlerverein GröbenArt e.V. Barbara Kreutner fotografiert schon seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft und besuchte viele Kurse zur Weiterbildung in der Fotografie. Im Rathaus zeigt sie experimentelle Fotografien zum Thema Lichtmalerei gedruckt auf Leinwand.
Mejra Ibrahimovic wurde in Bosnien geboren und lebt seit 1992 in Gröbenzell. Sie malt und gestaltet leidenschaftlich mit ihren „Händen“ und „Füßen“, Abstraktes und Stillleben überwiegend mit Öl auf Leinwand, Teilnahme an Aktionen „Durch Kunst zur Inklusion“ in Bosnien und Deutschland. Mejra Ibrahimovic fordert die Menschen auf, die Farben in ihrem eigenen Leben zu entdecken.
Markus Heller wurde in München geboren. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Fachhochschule München. Seit 1997 ist er Filmarchitekt und Szenenbildner für verschiedene Filmproduktionen (z.B. Tatort, Soko 5113, Kino- und Kurzfilme u.v.a.). Markus Heller gestaltet Filmrequisiten, Ladenbau und Wandbilder. Er arbeitet mit verschiedenen Drucktechniken, Aquarellfarben und Acryl.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.