Eine tolle Idee der Gemeinde Gröbenzell und der Agenda 21
ak
Gröbenzell - Am Samstagvormittag, den 8. April, fand die fünfte Pflanzaktion der Hochzeits- und Geburtsbäume in Gröbenzell statt. Bei herrlichem Frühlingswetter und unter Beteiligung der zwei Ehepaare, die die Bäume gestiftet haben, wurden ein Berg-Ahorn, eine Sommer-Linde und eine Esche im Bürgerpark und eine Silber-Weide auf dem Spielplatz am Großen Ascherbach gepflanzt. Die Pflanzlöcher waren vorbereitet, frische Pflanzerde, Dünger und Baumpfähle lagen bereit und so konnten die vier Bauhofmitarbeiter mit Hilfe der Baumpaten die Bäume fachgerecht einpflanzen. Die Gröbenzeller Geburts-und Hochzeitsbäume setzen eine alte Tradition fort, in der zur Hochzeit oder zur Geburt eines Kindes ein Baum als Symbol für Zukunft, Hoffnung, Lebenskraft und Beständigkeit gepflanzt wird. Heimische Baumarten können nun an ihren neuen Standorten wachsen und gedeihen und auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Da die Aktion sich großer Beliebtheit erfreut, gibt es seit diesem Frühjahr einen dritten Standort auf dem Spielplatz am Großen Ascherbach.
 
Bürgermeister Martin Schäfer und Karin Schwarzbauer von der Agenda 21 in Gröbenzell freuen sich sehr über den Erfolg des Projekts, in dessen Rahmen seit November 2014 insgesamt 25 Bäume gepflanzt wurden. In den nächsten Jahren können im hinteren Bereich des Bürgerparks, auf dem Spielplatz am Großen Ascherbach und entlang des Gröbenbachs noch mehr als 30 heimische Bäume zur Erinnerung an einen der schönsten Tage des Lebens gepflanzt werden. Alle Informationen zu den Gröbenzeller Geburts-und Hochzeitbäumen gibt es in der Gröbenzeller Gemeindeverwaltung bei Frau Bader.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.