Das Team der vhs Gröbenzell freut sich schon auf das neue Semester mit vielen interessanten Kursen, Excursionen und Vorträgen
ak
Gröbenzell - Noch ist es kalt und dunkel, doch das Sommersemester der vhs Gröbenzell steht schon im Internet bereit. Unter dem Schwerpunkt „Der Süden – Licht und Schatten“ können ab sofort mehr als 500 Kursangeboten durchstöbert und gebucht werden. Natürlich gibt es Bildpräsentationen zu den schönsten Reisezielen des Südens. Aber als Bildungseinrichtung ist es auch Aufgabe der Volkshochschule, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der südlichen Nachbarn zu beleuchten – mit all ihren Licht- und Schattenseiten - Wissen zu vermitteln und damit eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen. Politologen und Historiker referieren unter anderem zum Thema „Maghreb-Staaten“, „Bilanz der Regierung Erdogan“ und über den neuen „Nationalismus in Europa“. Damit die Kost nicht zu schwer wird, entführen die Kochprofis der vhs in die kulinarischen Besonderheiten von Griechenland, Spanien und Italien ein. Auch die Stadtführer Münchens haben viele Themen und Orte gefunden, die München mit dem Süden verbinden.
 
Ein Highlight wird das vhs-Gesundheitsforum am Samstag, 24. März im Bürgerhaus Gröbenzell. Bei freiem Eintritt können sich die Teilnehmer einen ganzen Tag lang über Gesundheitsthemen informieren. Als Referenten haben sich Fachärzte und Spezialisten aus Gröbenzell und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Dozenten der vhs Gröbenzell bieten Einblicke in ihre jeweiligen Kurse. In der Galerie wird ein Infomarkt mit gesundheitsrelevanten Ständen aufgebaut. Außerdem freut man sich besonders auf die Vernissage der Gröbenzeller Künstlerin Else Lenz am Freitag, 09. März und auf das Muttertagkonzert der Geschwister Janke am Samstag, 12. Mai im Bürgerhaus. Das Programm kann von der Homepage der vhs Gröbenzell runtergeladen werden. Die Kurse sind zur Buchung freigegeben. Das Team der vhs Gröbenzell berät gerne bei der Auswahl des richtigen Kurses.  Das Heft wird am Mittwoch, 24. Januar in Gröbenzell an alle Haushalte verteilt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.