Franz Grimmel (von links), Günther Blum, Benedikta Padberg und Hans Hartmann sind das Gilchinger Salonensemble
Lele
Gilching – „Wir spielen, weil es uns Freude macht und weil es auch dazu beiträgt, die Gehirnzellen in Schwung zu halten“, sagt Hans Hartmann. Er ist der Klarinettist des Gilchinger „Salonensembles“, das derzeit rund um die Uhr on tour ist. Unter anderem wird das Quartett zu zahlreichen Weihnachtsfeiern und Hauskonzerten eingeladen. Treibende Kraft des fröhlichen Quartetts ist Benedikta Padberg. „Dikta“, wie sie von zahlreichen Fans liebevoll genannt wird, hat eine jahrzehntelange Karriere als Pianistin beziehungsweise Organistin und Chorleiterin hinter sich. Bereits mit elf Jahren sang die heute 86-Jährige im Kinderchor in St. Vitus. Beim Männergesangverein griff sie nicht nur in die Tasten, sondern schwang zudem als stellvertretende Chorleiterin den Taktstock. Vor zwei Jahren wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Eine ganz besondere Ehre, da der Männergesangverein nach wie vor auf weiblichen Stimmenzuwachs verzichtet. Vorsitzende Otto Wildmoser lobte sie im Rahmen der Ehrung als „musikalische Persönlichkeit, die weit über die Landkreisgrenze hinaus bekannt ist“.

Benedikta Padberg war auch innerhalb der Kirche als Organistin und Chorleiterin gefragt. Für sie war die St. Vitus-Kirche im Altdorf wie eine zweite Heimat, wohnte sie doch gleich um die Ecke. Zu den Höhepunkten im Jahr zählte für sie mit Sicherheit der Gottesdienst an Heilig Abend. Gleichwohl es schwierig war, an diesem Festtag der Familie ausreichend Musiker und Sänger zu bekommen. Zur Seite sprang ihr da oftmals Hans Hartmann mit seinem Klarinettentrio. Daraus ist letztendlich vor vier Jahren das Gilchinger „Salonensemble“ entstanden. Dem schlossen sich vor einem Jahr Franz Grimmel an der Gitarre und Günther Blum am Kontrabass an. Proben? „Je nachdem, was anliegt“, räumt Hartmann ein. Sind doch die Mitglieder des Ensembles allesamt auch in anderen Formationen aktiv, also Profis, die ihr Repertoire im Schlafe beherrschen. Vorrangiges Ziel dieses relativ jungen Quartetts ist es, Musikstücke zur Aufführung zu bringen, die ansonsten in Vergessenheit geraten würden. „Wir spielen aber auch bekannte Stücke und wenn es der Anlass erfordert, auch einen Gassenhauer“, betont Hartmann. „Für uns alle zählt der Spaß an der Freude und dass wir auch anderen Menschen Freude bereiten können. Deshalb sind es auch viele soziale Einrichtungen, die uns regelmäßig buchen.“ Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.