Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen.
Onlinekarte zeigt über 1.000 Orte im Landkreis Starnberg
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen. Inzwischen sind in der Onlinekarte über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Die Karte ist unter www.lk-starnberg.de/barrierefrei zu finden.

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen müssen sich häufig fragen, ob und wie sie ihr Ziel ohne größere Hürden erreichen. Während Stufen, Treppen oder ein defekter Aufzug für viele Personen kein Problem darstellen, können sie für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollatoren oder auch Familien mit Kinderwagen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Nicht selten stellt sich dann die Frage, ob der Besuch eines Geschäfts, Restaurants oder Dienstleisters überhaupt möglich ist.

Im Juni 2021 wurde deshalb im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans für Menschen mit Behinderung „Gemeinsam stärker“ das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei gestartet. „Dabei handelt es sich um eine Online-Karte, auf der man gezielt barrierefreie Orte und Angebot im Landkreis Starnberg finden, aber auch selbst markieren kann“, erläutert der kommunale Behindertenbeauftragte Max Mayer. „Typische Problemstellen sind zum Beispiel einzelne Stufen oder Kanten an Zugängen zu Geschäften, aber auch der Mangel an Angeboten von barrierefreien Parkplätzen und barrierefreien Sanitäranlagen im öffentlichen Raum sowie in der Gastronomie. Handlungsbedarf besteht auch bei den vielen Bushaltestellen“.

Auf der Online-Karte für den Landkreis sind bereits über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Außerdem findet man dort Live-Daten über die Funktionstüchtigkeit der Aufzüge an den Bahnsteigen der Deutschen Bahn. Die Online-Karte ist über den Link www.lk-starnberg.de/barrierefrei abrufbar, und ist eine mehrjährige Kooperation des Landkreises mit dem gemeinnützigen Berliner Verein Sozialhelden e.V..

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.