Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen.
Onlinekarte zeigt über 1.000 Orte im Landkreis Starnberg
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen. Inzwischen sind in der Onlinekarte über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Die Karte ist unter www.lk-starnberg.de/barrierefrei zu finden.

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen müssen sich häufig fragen, ob und wie sie ihr Ziel ohne größere Hürden erreichen. Während Stufen, Treppen oder ein defekter Aufzug für viele Personen kein Problem darstellen, können sie für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollatoren oder auch Familien mit Kinderwagen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Nicht selten stellt sich dann die Frage, ob der Besuch eines Geschäfts, Restaurants oder Dienstleisters überhaupt möglich ist.

Im Juni 2021 wurde deshalb im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans für Menschen mit Behinderung „Gemeinsam stärker“ das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei gestartet. „Dabei handelt es sich um eine Online-Karte, auf der man gezielt barrierefreie Orte und Angebot im Landkreis Starnberg finden, aber auch selbst markieren kann“, erläutert der kommunale Behindertenbeauftragte Max Mayer. „Typische Problemstellen sind zum Beispiel einzelne Stufen oder Kanten an Zugängen zu Geschäften, aber auch der Mangel an Angeboten von barrierefreien Parkplätzen und barrierefreien Sanitäranlagen im öffentlichen Raum sowie in der Gastronomie. Handlungsbedarf besteht auch bei den vielen Bushaltestellen“.

Auf der Online-Karte für den Landkreis sind bereits über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Außerdem findet man dort Live-Daten über die Funktionstüchtigkeit der Aufzüge an den Bahnsteigen der Deutschen Bahn. Die Online-Karte ist über den Link www.lk-starnberg.de/barrierefrei abrufbar, und ist eine mehrjährige Kooperation des Landkreises mit dem gemeinnützigen Berliner Verein Sozialhelden e.V..

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.