Moderator Martin Schmitt, Landrat Karl Roth, Bürgermeister Manfred Walter, Planer Prof. Horst Teppert und Architektin Sandra Baur.
ak
Gilching - Mitte der 1980er Jahre wurde das städtebauliche Konzept für die Gilchinger Ortsmitte in einem Wettbewerb entwickelt. Zwei Plätze, ein Marktplatz und ein Rathausplatz, verbunden durch eine Fußgängerzone, sollten das Zentrum gestalten. Durch die Errichtung des neuen Rathauses und die Fertigstellung des Rathausplatzes hat diese Vision nun ihre Vollendung gefunden. Nach 2-jähriger Bauzeit entstand ein multifunktionelles Gebäude mit 4000 Quadratmeter Nutzfläche für vielfache Verwendungsmöglichkeiten. Am heutigen Freitag wurde das neue Rathaus mit einem großen Festakt eröffnet. In einer spannenden und ungewöhnlichen Feier, moderiert von dem bekannten Entertainer Martin Schmitt, hielten Gilchings Bürgermeister Manfred Walter und Landrat Karl Roth jeweils eine bewegende Rede zum Bau des neuen Rathauses. Flankiert wurde die Feier von einer musikalischen Aufführung, von der kirchlichen Segnung und der Rede des Architekten Prof. Horst Teppert.
Das neue Dienstleistungszentrum der Gemeinde bietet rund 60 Arbeitsplätze für die Verwaltung sowie moderne Räumlichkeiten für die Bücherei. Ein zusätzlicher Trauungsbereich und ein moderner Sitzungssaal für den Gemeinderat sind ebenso entstanden, wie eine Wohnung für den Hausmeister. Die Außenstellen des Bauamtes, des Standesamtes, der Friedhofsverwaltung und des Archivs wurden aufgelöst und sind nun auch in den Räumen des Rathauses untergebracht. Der Veranstaltungssaal bietet Platz für 199 Zuschauer und beinhaltet eine professionelle Bühnen- und Medientechnik sowie Garderoben- und Cateringbereiche. Es werden dort Kultur- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Ausstellungen präsentiert. Eingeweiht wird der Saal durch die Gilchinger Kunst- und Kulturwoche. Das Foyer, das den Veranstaltungsbereich und das Verwaltungsgebäude verbindet, bietet neben der Bürgerinformation ausreichende Aufenthaltsbereiche und Ausstellungsflächen.Der neue Rathausplatz und die neu gestalteten Freibereiche sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität im Umfeld des neuen Rathauses, Neben den großzügigen Grünbereichen ist ein neuer Gehweg vom Bahnhof zum Rathaus entstanden Das 17 Mio. € teure Projekt wurde innerhalb des Kosten- und Zeitbudgets realisiert.
Das neue Rathaus präsentiert sich der Öffentlichkeit im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ am Sonntag, den 16. Oktober von 11 bis 17 Uhr. An diesem Tag können Gilchings Bürgerinnen und Bürger das neue Gebäude in Augenschein nehmen und einmal hinter die Kulissen des Rathauses sehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.