– Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach. Beziehungsweise eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Grund sind laut kommunalem Prüfungsverband sowie der Rechtsaufsicht im Landratsamt Starnberg zu hohe Defizitausgleiche, die bisher seitens der Gemeinde freiwillig zu hundert Prozent übernommen werden.
Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach.
Pixbay

Gilching – Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach. Beziehungsweise eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Grund sind laut kommunalem Prüfungsverband sowie der Rechtsaufsicht im Landratsamt Starnberg zu hohe Defizitausgleiche, die bisher seitens der Gemeinde freiwillig zu hundert Prozent übernommen werden.

Generell müssen sich Betreuungseinrichtungen nach Abzug staatlicher Zuschüsse plus der Eltern-Beiträge selbst tragen. In Gilching aber ist es seit Jahren üblich, dass sowohl bei den gemeindlichen Einrichtungen wie auch bei den freien Trägern ein Defizitausgleich von bis zu hundert Prozent getragen wird. „Das ist eine rein freiwillige Leistung, was auch in unserem Sinne war. Dadurch konnten alle Beiträge für die Betreuung des Nachwuchses relativ niedrig gehalten werden. Niedriger, als in anderen Gemeinden“, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Finanz-Ausschusssitzung. Außerdem kostet bisher ein Kindergartenbesuch in einer privaten Institution die gleiche Gebühr wie in einer gemeindlichen Einrichtung. „Was durchaus Sinn macht, da Eltern den Kindergartenplatz so wählen können, wo für sie das richtige Konzept angeboten wird und nicht auf den günstigsten Platz schielen müssen.“

Nun stellten beide übergeordneten Prüfungsorgane unisono fest, dass die Großzügigkeit der Gemeinde rechtswidrig sei, da hier ein Defizit in Millionenhöhe geleistet werde, was die kommunalen Haushaltsmitten über Gebühr strapaziert. Die Kommune wurde deshalb angemahnt, die Zuschüsse schnellstmöglich entsprechend zu deckeln, bedauerte Walter. „Das wird eine politische und leider auch unschöne Diskussion, die wir hier führen müssen. Wir sind gerade dabei nach den bestmöglichen Lösungen zu suchen. Wen wir bei den Beiträgen auf die Höhe der Nachbargemeinden gehen, wird es zwar eine spürbare Entlastung für unseren Haushalt, als Ausgleich aber müssen die Eltern durch höhere Gebühren das Defizit tragen.“ Versucht werde seitens der Kommune jedenfalls, so Walter, die Beiträge sowohl für freie wie für gemeindliche Kindereinrichtungen auf ein und demselben Gebühren-Niveau zu halten. „Ich befürchte leider, dass sich einige freie Träger verabschieden werden, da sie das Defizit nicht ausgleichen können. Das wäre in Zeiten, in denen immer noch Kindergartenplätze fehlen, fatal.“ LeLe               

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.