– Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach. Beziehungsweise eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Grund sind laut kommunalem Prüfungsverband sowie der Rechtsaufsicht im Landratsamt Starnberg zu hohe Defizitausgleiche, die bisher seitens der Gemeinde freiwillig zu hundert Prozent übernommen werden.
Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach.
Pixbay

Gilching – Gilchinger Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, droht Ungemach. Beziehungsweise eine deutliche Erhöhung der Beiträge. Grund sind laut kommunalem Prüfungsverband sowie der Rechtsaufsicht im Landratsamt Starnberg zu hohe Defizitausgleiche, die bisher seitens der Gemeinde freiwillig zu hundert Prozent übernommen werden.

Generell müssen sich Betreuungseinrichtungen nach Abzug staatlicher Zuschüsse plus der Eltern-Beiträge selbst tragen. In Gilching aber ist es seit Jahren üblich, dass sowohl bei den gemeindlichen Einrichtungen wie auch bei den freien Trägern ein Defizitausgleich von bis zu hundert Prozent getragen wird. „Das ist eine rein freiwillige Leistung, was auch in unserem Sinne war. Dadurch konnten alle Beiträge für die Betreuung des Nachwuchses relativ niedrig gehalten werden. Niedriger, als in anderen Gemeinden“, erklärte Bürgermeister Manfred Walter in der jüngsten Finanz-Ausschusssitzung. Außerdem kostet bisher ein Kindergartenbesuch in einer privaten Institution die gleiche Gebühr wie in einer gemeindlichen Einrichtung. „Was durchaus Sinn macht, da Eltern den Kindergartenplatz so wählen können, wo für sie das richtige Konzept angeboten wird und nicht auf den günstigsten Platz schielen müssen.“

Nun stellten beide übergeordneten Prüfungsorgane unisono fest, dass die Großzügigkeit der Gemeinde rechtswidrig sei, da hier ein Defizit in Millionenhöhe geleistet werde, was die kommunalen Haushaltsmitten über Gebühr strapaziert. Die Kommune wurde deshalb angemahnt, die Zuschüsse schnellstmöglich entsprechend zu deckeln, bedauerte Walter. „Das wird eine politische und leider auch unschöne Diskussion, die wir hier führen müssen. Wir sind gerade dabei nach den bestmöglichen Lösungen zu suchen. Wen wir bei den Beiträgen auf die Höhe der Nachbargemeinden gehen, wird es zwar eine spürbare Entlastung für unseren Haushalt, als Ausgleich aber müssen die Eltern durch höhere Gebühren das Defizit tragen.“ Versucht werde seitens der Kommune jedenfalls, so Walter, die Beiträge sowohl für freie wie für gemeindliche Kindereinrichtungen auf ein und demselben Gebühren-Niveau zu halten. „Ich befürchte leider, dass sich einige freie Träger verabschieden werden, da sie das Defizit nicht ausgleichen können. Das wäre in Zeiten, in denen immer noch Kindergartenplätze fehlen, fatal.“ LeLe               

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.