– Es ist zwar alles schon in trockenen Tüchern und auch der Umzug vom Wichtelhaus in den Kindergarten an der Waldstraße wird bereits organisiert, doch der Beschluss der Fusionierung fiel erst am Dienstag in der Ratssitzung in Gilching.
Der Kindergarten an der Waldstraße wird aktuell saniert und um einen Raum erweitert. Ins Wichtelhaus zieht das Rote Kreuz ein.
LeLe

Gilching – Es ist zwar alles schon in trockenen Tüchern und auch der Umzug vom Wichtelhaus in den Kindergarten an der Waldstraße wird bereits organisiert, doch der Beschluss der Fusionierung fiel erst am Dienstag in der Ratssitzung in Gilching. Einstimmig beschlossen wurde, dass ab dem neuem Kindergartenjahr die Wichtelkinder in der Waldstraße untergebracht werden.  

Massiven Unmut gab es  innerhalb der Elternschaft, da ihnen vorgeblich relativ kurzfristig und ohne ausreichend informiert worden zu sein, mitgeteilt wurde, dass das „Wichtelhaus“ an der Rathausstraße ab Mitte August geschlossen wird.  Bürgermeister Manfred Walter begründete dies unter anderem mit einer Anordnung der Aufsichtsbehörde, die eine weitere Nutzung des 30 Jahre alten Gebäudes wegen maroder Bausubstanz sowie katastrophaler sanitärer Anlagen nicht mehr für eine Kindereinrichtung  genehmigen werde. In der Ratssitzung räumte Walter zudem ein, dass es auch ein Problem mit der Gewinnung neuen Personals gegeben habe, beziehungsweise das zwei Mitarbeiterinnen gekündigt hatten.

„Personell kann die Gemeinde seit längerem keine Mitarbeiterinnen mehr finden, die unter diesen Voraussetzungen im Wichtelhaus arbeiten möchten. Somit wäre es mittelfristig zur Schließung einer Gruppe gekommen“, betonte Walter. Er erklärte außerdem, dass es im Kindergarten an der „Waldstraße“ ebenfalls Probleme mit ausreichend Personal gebe, zudem ein frei gewordener Anbau, in dem früher ein Teil der Musikschule untergebracht war, ab sofort zur Verfügung stehe, sei die Fusionierung eine logische Folge gewesen. „Daher können nun alle Kinder, egal ob im Wichtelhaus oder an der Waldstraße angemeldet, unterkommen. An der Waldstraße aber kann endlich wieder mit vier Gruppen und einem guten Personalschlüssel ins neue Kindergartenjahr gestartet werden.“

In Punkto Nachnutzung des Wichtelhauses sagte der Rathauschef auf Anfrage durch Rosemarie Brosig (BfG), dass er einen Raum bereits an die Bereitschaft des BRK sowie an die BRK-Bereitschaftsjugend Gilching vergeben habe. Über die Nutzung weiterer Räume werde er das Gremium in der nächsten Sitzung des Gemeinderats informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.