Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog. Die vhs bietet aus diesem Anlass in kommenden Frühjahr-/Sommersemester Kurse, Workshops, Vorträge und ein Jubiläumsfest, um ihren Geburtstag zu feiern.
Die vhs bietet aus diesem Anlass in kommenden Frühjahr-/Sommersemester Kurse, Workshops, Vorträge und ein Jubiläumsfest, um ihren Geburtstag zu feiern.
VHS Gilching

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog. Die vhs bietet aus diesem Anlass in kommenden Frühjahr-/Sommersemester Kurse, Workshops, Vorträge und ein Jubiläumsfest, um ihren Geburtstag zu feiern. Beispielsweise erinnert ein Rock ‘n‘ Roll-Kurs an die Anfangsjahre der vhs, einige Veranstaltungen im Wersonhaus veranschaulichen, dass früher in diesem Gebäude ebenfalls die vhs untergebracht war.

Aber die vhs blickt auch nach vorne: die Auswahl im Programmbereich „Junge vhs“ ist im kommenden Semester besonders vielfältig und reicht vom 3-D-Druck über Nähen bis zum Programmieren. Mit dem Angebot für Inhaberinnen und Inhaber des Kulturpasses (18-Jähringe) oder des Wellpasses (Arbeitnehmer:innen, deren Arbeitgeber mit diesem Netzwerk die Gesundheit ihres Personals fördern) schafft sie besondere Anreize, um ihr vielfältiges Programm wahrzunehmen.

Dem bisweilen überfordernden Prozess der Digitalisierung, mit dem wir in allen Lebensbereichen konfrontiert sind, trägt die vhs in ihrem Programm ebenfalls Rechnung. Durch verschiedene Förderprogramme können einige kostenfreie oder sehr günstige Veranstaltungen angeboten werden. Neu z.B. ist das „Digitalcafé“, das als offener Treff für alle Personen konzipiert ist, die für die Bedienung ihres Smartphones, Tablets oder Laptops Hilfe benötigen. Das neue Programm ist online bereits verfügbar; das Heft kommt frisch aus dem Druck und wird Ende Januar verteilt bzw. liegt wie immer bei uns und in den Rathäusern der drei Gemeinden aus.

Wichtige Termine im Überblick:
- Semesterstart 10.03., Anmeldung ab sofort
- 15.02.25 ab 15 Uhr: Tag der offenen Tür und Auftakt ins Jubiläumsjahr mit Zugang zur Sternwarte
- 23.05.25 ab 15 Uhr: Jubiläumsfeier in der vhs

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.