Fit für den Ernstfall: In einem Simulationstraining machten sich die ehrenamtlichen Sanitäter der BRK Bereitschaft Gilching fit für den Einsatz bei Großschadensereignissen.
Fit für den Ernstfall: In einem Simulationstraining machten sich die ehrenamtlichen Sanitäter der BRK Bereitschaft Gilching fit für den Einsatz bei Großschadensereignissen.
BRK Gilching

Gilching - Einsätze mit einer Vielzahl an Verletzten stellen den Rettungsdienst vor enorme Herausforderungen und sind nicht alltäglich. In solchen Situationen bedarf es der gezielten Koordination aller Einsatzkräfte unter enormem Zeitdruck. Damit den Patienten im Ernstfall schnellstmöglich geholfen werden kann, gibt es das so genannte „mSTaRT-Konzept“, in dem die Bereitschaft des BRK Gilching im Rahmen eines Fortbildungstages intensiv geschult wurde. „mSTaRT bedeutet: Sichtung und Einteilung der Patienten in Behandlungskategorien, um so schnell, gezielt und nach Prioritäten helfen zu können“, erklärt Bereitschaftsleiter Niklas Lenz das Konzept. Nach einer theoretischen Schulung trainierten die ehrenamtlichen Retter die Taktik ausgiebig in Einsatzsimulationen und machten sich so fit für den Ernstfall.

Das BRK Gilching ist zusammen mit den benachbarten Bereitschaften Gauting und Seefeld in die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Nord des Katastrophenschutzes im Landkreis Starnberg integriert und rund um die Uhr in Alarmbereitschaft. Zum Einsatz kommt die SEG beispielsweise bei schweren Verkehrsunfällen mit einer Vielzahl von Verletzten, bei einem Bahnunglück, Bränden oder anderen Großschadensereignissen, wenn der reguläre Rettungsdienst Verstärkung benötigt. Falls erforderlich stellt das BRK Gilching dann in kürzester Zeit ein Behandlungszelt für bis zu 50 Patienten auf und hilft mit einem zusätzlichen Krankenwagen beim Transport der Patienten in die Kliniken. Die Helfer vor Ort (HvO) besetzen ihr Fahrzeug vorrangig in der Nacht und an den Wochenenden. „Gerade weil sie oft deutlich vor dem regulären Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintreffen, tragen die Sanitäter des HvO bei der Ersteinschätzung der Lage und Patientensichtung nach dem mSTaRT-Konzept eine besonders hohe Verantwortung“, so Lenz.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.