Fit für den Ernstfall: In einem Simulationstraining machten sich die ehrenamtlichen Sanitäter der BRK Bereitschaft Gilching fit für den Einsatz bei Großschadensereignissen.
Fit für den Ernstfall: In einem Simulationstraining machten sich die ehrenamtlichen Sanitäter der BRK Bereitschaft Gilching fit für den Einsatz bei Großschadensereignissen.
BRK Gilching

Gilching - Einsätze mit einer Vielzahl an Verletzten stellen den Rettungsdienst vor enorme Herausforderungen und sind nicht alltäglich. In solchen Situationen bedarf es der gezielten Koordination aller Einsatzkräfte unter enormem Zeitdruck. Damit den Patienten im Ernstfall schnellstmöglich geholfen werden kann, gibt es das so genannte „mSTaRT-Konzept“, in dem die Bereitschaft des BRK Gilching im Rahmen eines Fortbildungstages intensiv geschult wurde. „mSTaRT bedeutet: Sichtung und Einteilung der Patienten in Behandlungskategorien, um so schnell, gezielt und nach Prioritäten helfen zu können“, erklärt Bereitschaftsleiter Niklas Lenz das Konzept. Nach einer theoretischen Schulung trainierten die ehrenamtlichen Retter die Taktik ausgiebig in Einsatzsimulationen und machten sich so fit für den Ernstfall.

Das BRK Gilching ist zusammen mit den benachbarten Bereitschaften Gauting und Seefeld in die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Nord des Katastrophenschutzes im Landkreis Starnberg integriert und rund um die Uhr in Alarmbereitschaft. Zum Einsatz kommt die SEG beispielsweise bei schweren Verkehrsunfällen mit einer Vielzahl von Verletzten, bei einem Bahnunglück, Bränden oder anderen Großschadensereignissen, wenn der reguläre Rettungsdienst Verstärkung benötigt. Falls erforderlich stellt das BRK Gilching dann in kürzester Zeit ein Behandlungszelt für bis zu 50 Patienten auf und hilft mit einem zusätzlichen Krankenwagen beim Transport der Patienten in die Kliniken. Die Helfer vor Ort (HvO) besetzen ihr Fahrzeug vorrangig in der Nacht und an den Wochenenden. „Gerade weil sie oft deutlich vor dem regulären Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintreffen, tragen die Sanitäter des HvO bei der Ersteinschätzung der Lage und Patientensichtung nach dem mSTaRT-Konzept eine besonders hohe Verantwortung“, so Lenz.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.