„Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching. In der Ratssitzung am Dienstag erklärte Bürgermeister Manfred Walter:  „Der aktuelle Maibaumstandort im Altdorf kann mittelfristig nicht mehr genutzt werden, da der Grundstückseigentümer die Fläche anderweitig nutzen möchte.
„Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching.
Amper-Kurier

Gilching  – „Ja, wo stellen wir denn künftig unseren Maibaum auf?“ Vor dieser Frage stand der Brauchtumsverein in Gilching. In der Ratssitzung am Dienstag erklärte Bürgermeister Manfred Walter:  „Der aktuelle Maibaumstandort im Altdorf kann mittelfristig nicht mehr genutzt werden, da der Grundstückseigentümer die Fläche anderweitig nutzen möchte. Der nächste Maibaum wird im Jahr 2021 aufgestellt. Um alle baulichen Anlagen hierzu rechtzeitig im Jahr 2020 durchführen zu können ist es notwendig, zeitnah die Entscheidung für einen neuen Standort zu treffen.“ Geprüft wurden in Kooperation mit dem Verein neun Flächen, die in gemeindlicher oder kirchlicher Obhut stehen. In die engere Wahl kam der Platz vor der St. Vitus-Kirche im Altdorf beziehungsweise der Marktplatz im Zentrum der Gemeinde.

Da es bei Abstimmung zwischen diesen beiden Alternativen eine Patt-Situation gab, überließen die Mitglieder des Vereins die Entscheidung dem Gemeinderat. Wobei jeder Standort Vor- und Nachteile habe, sagte Walter. „Der Maibaum im Altdorf hat Tradition. Außerdem ist er zwischen der Kirche und dem Wirtshaus gut aufgehoben. Für das Ortszentrum wiederum spricht, dass sich der Marktplatz mittlerweile als Ort vieler Festivitäten etabliert hat. Mein Favorit aber bleibt das Altdorf.“ Dem schloss sich das Gremium an. Kritik gab es seitens Martin Pilgram (Grüne) lediglich zwecks der 5000 Euro im Haushalt, die für die Bereitstellung des neuen Standorts veranschlagt worden waren. „Das kommt mir sehr hoch vor“, mahnte er. Dass zwecks der Standfestigkeit und des seit Jahren vorgeschriebenen Sicherheitsstandards das Tiefbauamt erhebliche bauliche Vorrichtungen schaffen müsse, entkräftete Walter den Vorwurf. Das Vorhaben wurde einstimmig abgesegnet.   

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.