Alfred Riepertinger schildert aus seinem Leben mit den Toten
ak
Gilching/Germering – Jedes Leben endet tödlich. Doch plötzlich kommt der Tod sehr plötzlich und auf grausame Weise. Alfred Riepertinger ist spezialisiert darauf, die Verstorbenen wieder so herzustellen, dass sich Angehörige würdig verabschieden können – was besonders wichtig ist, wenn es sich um Unfälle, Suizide oder Opfer von Verbrechen handelt. Alfred Riepertinger hat als medizinischer Präparator der Pathologie des Klinikums Schwabing täglich mit Toten zu tun. Sehr persönlich und eindringlich schildert er in seinem Werk „Mein Leben mit den Toten“ seine ungewöhnlichsten Fälle, die ihn am intensivsten beschäftigt und geprägt habe, warum sein Leben von Anfang an von einem ganz besonderen Umgang mit dem Thema Tod geprägt war – und, wie es dazu kam, dass er den Leichnam von Franz Josef Strauß unter Polizeischutz einbalsamierte. Mittlerweile ist der Autor, der in Germering zu Hause ist, ein gefragter Gast – unter anderem beim Münchner Krimifestival. Es sind übrigens vorwiegend weibliche Interessenten, die zu den Lesungen kommen. „Das liegt daran, dass Frauen einfach neugieriger sind und mit dem Thema Tod auch besser umgehen können“, sagt Riepertinger. Weshalb der Verlag mit Shirley Seul aus Unering auch eine Co-Autorin gewählt hat. „Ich fand die Zusammenarbeit mit Alfred Riepertinger faszinierend. Selbstverständlich habe ich ihn auch in seinen Räumen in der Pathologie besucht“, betont Seul. Beide sind an Gründonnerstag, 24. März, zu Gast bei Uli Singers „WortWechsel“ im Saal von „Betreutes Wohnen“ an der Andechser Straße 5 in Gilching. Beginn der Lesung ist um 19.30 Uhr. Reservierungen werden unter Telefon 08105-26538 entgegen genommen. Näheres auch unter www.alfred-riepertinger.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.