Die Mitglieder hoffen hier auf die Entwicklung der Gebäude auf dem ehemaligen Wifo-Gelände
MbGG
Germering - Auf der Ende April stattgefundenen Mitgliederversammlung hat die Modellbahn-Gemeinschaft Germering (MbGG) auf die Aktivitäten seit der letzten Versammlung im April 2017 zurückgeblickt. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen der Vorstandsmitglieder wurde das bisher amtierende Team, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Dr. Bodo Pietsch, dem 2. Vorsitzenden Bernd Linden sowie der Kassiererin Inge Trebeck einstimmig im Amt bestätigt.Auch im letzten Jahr konnte der Verein neue Mitglieder gewinnen. Die Mitgliederzahl hat sich seit der Gründung vor gut vier Jahren auf mittlerweile gut 19 fast verdreifacht. In Zeiten, in denen andere Modellbahn-Vereine eher Mitglieder verlieren oder im besten Fall stagnieren, in denen das Hobby Modellbahn generell eine nicht mehr so große Verbreitung genießt und vor dem Hintergrund, dass der Verein noch über kein eigenes Vereinsheim verfügt: eine durchaus beachtliche Entwicklung. Leider konnte der Verein, trotz intensiver Bemühungen keinen geeigneten und vor allem für den Verein finanzierbaren Raum finden. Dies könnte sich als Hemmschwelle für das weitere Wachstum erweisen. Denn es fehlen nicht nur Lagerkapazitäten für die Module der vereinseigenen Anlage, es kann auch nicht gemeinsam gebastelt oder eine Jugendgruppe gebildet werden. Die Mitglieder hoffen hier auf die Entwicklung der Gebäude auf dem ehemaligen Wifo-Gelände: „Vielleicht entstehen hier geeignete Räumlichkeiten, in denen wir eine Heimat finden können“, so Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender des Vereins.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.