Die Mitglieder hoffen hier auf die Entwicklung der Gebäude auf dem ehemaligen Wifo-Gelände
MbGG
Germering - Auf der Ende April stattgefundenen Mitgliederversammlung hat die Modellbahn-Gemeinschaft Germering (MbGG) auf die Aktivitäten seit der letzten Versammlung im April 2017 zurückgeblickt. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen der Vorstandsmitglieder wurde das bisher amtierende Team, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Dr. Bodo Pietsch, dem 2. Vorsitzenden Bernd Linden sowie der Kassiererin Inge Trebeck einstimmig im Amt bestätigt.Auch im letzten Jahr konnte der Verein neue Mitglieder gewinnen. Die Mitgliederzahl hat sich seit der Gründung vor gut vier Jahren auf mittlerweile gut 19 fast verdreifacht. In Zeiten, in denen andere Modellbahn-Vereine eher Mitglieder verlieren oder im besten Fall stagnieren, in denen das Hobby Modellbahn generell eine nicht mehr so große Verbreitung genießt und vor dem Hintergrund, dass der Verein noch über kein eigenes Vereinsheim verfügt: eine durchaus beachtliche Entwicklung. Leider konnte der Verein, trotz intensiver Bemühungen keinen geeigneten und vor allem für den Verein finanzierbaren Raum finden. Dies könnte sich als Hemmschwelle für das weitere Wachstum erweisen. Denn es fehlen nicht nur Lagerkapazitäten für die Module der vereinseigenen Anlage, es kann auch nicht gemeinsam gebastelt oder eine Jugendgruppe gebildet werden. Die Mitglieder hoffen hier auf die Entwicklung der Gebäude auf dem ehemaligen Wifo-Gelände: „Vielleicht entstehen hier geeignete Räumlichkeiten, in denen wir eine Heimat finden können“, so Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender des Vereins.            red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.