Männer mit Regenschirm
Zum Abschied des Besuchs in Ungarn übergab OB AndreasHaas (li.) einen Germeringer Schirm als Gastgeschenk an Dr. Istvan Bòka, Bürgermeister der Stadt Balatonfüred (re.).
Stadt Germering

Germering - Germerings ungarische Partnerstadt hatte zum 50-jährigen Jubiläum seiner Stadterhebung geladen, und Vertreter der Großen Kreisstadt Germering feierten mit. Genau genommen hatte sich die Stadterhebung von Balatonfüred bereits im vergangenen Jahr zum fünfzigsten Mal gejährt. Doch Corona machte die geplanten Feierlichkeiten damals unmöglich. Dies konnte nun mit einer kleinen, aus Bayern angereisten, Delegation nachgefeiert werden.

Bereits um fünf Uhr früh war die Gruppe mit Oberbürgermeister Andreas Haas, Stadträtin Fereschteh Erschadi-Zimmermann, Stadtrat Johannes Landendinger sowie Renate Konrad (Leiterin OB-Büro) in Germering gestartet und erreichte nach über acht Stunden Fahrt ihr Ziel. Bei einer großen Gala-Veranstaltung kamen dann alle 200 Gäste und der Gastgeber, Balatonfüreds Bürgermeister Dr. Istvan Bòka, erstmals zusammen. In den nächsten beiden Tagen folgte ein gelungener Programmpunkt auf den nächsten. Unter anderem gab es Theater- und Opernführungen in Budapest mit Besuch einer Generalprobe in der neu renovierten Oper, eine Stadtführung durch Balatonfüred und natürlich ein regionales Abschiedsessen.

„Unsere ungarischen Freunde haben sich unglaublich viel Mühe gemacht, ihre Gastfreundschaft ist immer wieder beeindruckend“, zeigte sich Haas dankbar. Das Wochenende habe außerdem einmal mehr gezeigt, dass Städtepartnerschaften keineswegs überholt seien. „Der Krieg in der Ukraine stellt alle europäischen Städte und Gemeinden aktuell vor große Herausforderungen. Da ist es gut, Freunde jenseits der eigenen Landesgrenze zu haben, um sich auszutauschen und aus deren Erfahrungen zu lernen, und die einem, wenn nötig, auch ganz praktisch beistehen.“ Angesichts dessen seien auch die Begegnungen mit den Vertretern der anderen Partnerstädte Balatonfüreds aus Finnland, Kroatien und Rumänien für die Germeringer Gäste interessant und wertvoll gewesen.

„Städtepartnerschaften sind eine wichtige Stütze für ein einiges, friedliches und solidarisches Europa“, betonte Haas. Gleichzeitig bedankte er sich nochmals bei den ungarischen Gastgebern. Er freue sich bereits auf einen Gegenbesuch.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.