Zur letzten Bürgerversammlung in diesem Jahr für die Gebiete Stadtmitte, Gelbenholzen, Lindach/Neulindach und den Brucker Westen hatte Oberbürgermeister Christian Götz (BBV) alle interessierten Bürger/innen geladen.
Zur letzten Bürgerversammlung in diesem Jahr für die Gebiete Stadtmitte, Gelbenholzen, Lindach/Neulindach und den Brucker Westen hatte Oberbürgermeister Christian Götz (BBV) alle interessierten Bürger/innen geladen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Zur letzten Bürgerversammlung in diesem Jahr für die Gebiete Stadtmitte, Gelbenholzen, Lindach/Neulindach und den Brucker Westen hatte Oberbürgermeister Christian Götz (BBV) alle interessierten Bürger/innen geladen. An die 90 Personen waren dem Aufruf gefolgt und lauschten im kleinen Saal des Veranstaltungsforums Fürstenfeld seinem einstündigen Vortrag.

Götz erläuterte zunächst den Finanzhaushalt der Stadt. Die größten Investitionen 2023 bis 2026 seien der Neubau der Schule West II (35 Mio. Euro), der Erweiterungsbau GS Philipp-Weiß (17,4 Mio. Euro), die Verlagerung des Baubetriebshofs (13,27 Mio. Euro), der Ausbau Am Sulzbogen bis Heimstättenstraße (4,5 Mio. Euro) und der Neubau der Brücke Auf der Lände (er schlägt mit 3,53 Mio. Euro zu Buche).

Götz sprach u.a. kurz über die fertiggestellte neue Feuerwache II in der Flurstraße; es folgten die Themenkomplexe Straßenverkehr (wie die Erläuterung des neuen verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs der Schöngeisinger Straße zwischen Ledererstraße und Kapuzinerstraße als Zone 20 von 6 bis 20 Uhr) und die Schulwegsicherung (Götz erwähnte in diesem Zusammenhang, dass für den Standort Buchenauer Straße/Ecke Am Sulzbogen (Schule West) noch ein Schulweghelfer mit Springer gesucht wird).

Der Oberbürgermeister streifte dann die Themen Barrierefreiheit, Radverkehr (inklusive der großen Beteiligung der Bevölkerung beim diesjährigen Stadtradeln), Verkehrs- und Landschaftsplanung sowie Mobilitätsmanagement. Angesprochen wurden auch der Jugendtreff Amperium, das geplante Bauprojekt Am Krebsenbach Nord, der Gestaltungsleitfaden Hauptstraße, das Sportzentrum III oder die attraktive Überplanung des Viehmarktplatzes mit der Pflanzung von 16 Klimabäumen. Überhaupt, das wird klar, liegt Christian Götz, studierter Biologe, der Umwelt- und Artenschutz sehr am Herzen. Er erwähnte die Idee einer „essbaren Stadt“, in der in Hochbeeten oder auf Freiflächen Gemüse, Obst- und Beerensträucher für alle angepflanzt werden könnten.

Besonders große Herausforderungen und Visionen der nächsten Jahre seien die Konversion des Fliegerhorstes und das Projekt ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, wie Bruck bis 2050 aussehen soll), zu dessen Mitbeteiligung Götz die Bürgerschaft erneut aufforderte, sowie die aktuellen Kernthemen Klimaschutz und Energiewende (Photovoltaikanlagen, Windkraft und Geothermie). Götz informiert die Zuhörer dabei über die neue kostenlose Broschüre „Der Hitzeknigge“ (mit Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze), die ab sofort im Rathausfoyer ausliegt, bzw. online über www.fuerstenfeldbruck.de eingesehen werden kann.

Im Anschluss stellte sich der Rathauschef zusammen mit seinen städtischen Sachgebietsleitern aus dem Bauamt und der Straßenverkehrsbehörde geduldig den über 20 Fragen aus der Bürgerschaft rund um Kreisverkehrsmöglichkeiten, sichere Radwege, die Parkplatzsituation und die Toilette am Waldfriedhof oder den „miserablen“ Zustand des Marthabräuweihers – hier möchte sich Götz, dem Ideen wie das Anlegen eines Schilfgürtels vorschweben, mit dem Wasserwirtschaftsamt besprechen. Es gab jedoch nicht nur kritische Publikumsfragen. Eine Seniorin und gebürtige Bruckerin lobte die Schönheit und die vielfältigen Angebote ihrer Heimatstadt, und ein Anwohner am Stadtpark bedankte sich explizit beim Stadtbauhof, der Feuerwehr und dem THW für ihren tatkräftigen, unermüdlichen und schnellen Einsatz zur Beseitigung der aktuellen Sturmschäden.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.