Die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt.
ak
Fürstenfeldbruck - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck liefen im vergangenen Jahr über den Erwartungen. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried speiste im Jahr 2016 mit 5.647.013 kWh rund fünf Prozent mehr als geplant ein. Das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertraf den Planwert im gleichen Zeitraum um drei Prozent. Besonders gut schnitten die beiden Anlagen auch bei der technischen Verfügbarkeit ab. Der Hersteller Enercon verspricht über das Jahr eine Verfügbarkeit von 97,00 %. In Mammendorf lag diese 2016 bei 98,99 %. Noch besser war der Wert in Malching mit 99,82 %. Aus Gründen des Tierschutzes werden aktuell beide Windräder jedes Jahr für gut 1.000 Stunden abgeschaltet. Nach Abschluss des sogenannten „Fledermausmonitorings“ wird darüber entschieden, wie die Anlagen zukünftig im Rahmen des Tier- und Artenschutzes betrieben werden dürfen.
 
„Wir stehen weiter zur Windkraft als Triebfeder zur Umsetzung der Energiewende. Und die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt. Leider schränkt der Gesetzgeber nicht nur uns sehr stark ein. Viele erfolgsversprechende Projekte in Bayern liegen derzeit auf Eis. Besonders bedauerlich ist es, dass es momentan keinerlei Anzeichen dafür gibt, an unsere sehr erfolgreichen Aktivitäten in der Region anknüpfen und diese auszubauen zu können. Aus diesem Grund richten wir den Blick auf überregionale Vorhaben“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Daher haben sich die Stadtwerke mit 10,26 Prozent am unterfränkischen Windpark Oerlenbach beteiligt. Dort wurden Ende Dezember drei Windräder fertiggestellt und ans Netz genommen. „Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einem kontinuierlichen Ausbau der Windkraft. Bei der Planung des Windparks wurde streng auf Nachhaltigkeit geachtet. Als Ausgleich für den Eingriff in die Natur werden unmittelbare Wiederaufforstungen durchgeführt, hochwertige Laubmischwälder angelegt sowie seltene Tier- und Pflanzenarten während des Baus und des Betriebs geschützt. Damit betreiben wir in zweifacher Hinsicht Umwelt- und Klimaschutz“, so Steffens weiter. Die zuständige Genehmigungsbehörde hatte im Vorfeld die Erfüllung der entsprechenden Genehmigungsauflagen bestätigt und die Anlagen für den Regelbetrieb freigegeben. In den kommenden Wochen erfolgen der Probebetrieb und die Abnahme.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.