Geschäftsführer Enno Steffes plant zusammen mit seinen Mitarbeitern das neue Gebäude.
ak
Fürstenfeldbruck – Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck wird der Neubau in der Brucker Cerveteristraße sein. Die Planungen, auch unter Einbezug der Mitarbeiter, sind mittlerweile zum Großteil abgeschlossen. Der Spatenstich erfolgt im Frühjahr 2017 pünktlich zum 125-jährigen Jubiläum der Stadtwerke, die Fertigstellung ist Anfang 2019 geplant. 110 Mitarbeiter ziehen dann in das neue Haus. Die Kosten belaufen sich auf 13,7 Millionen Euro, wobei die Planungskosten mittlerweile fünf Jahre alt sind. Durch den Wegfall der ursprünglich geplanten Tiefgarage können ca. 1 Million Euro eingespart werden. Gelöst wird die Parksituation für die Mitarbeiter durch oberirdische Parkplätze. Auf diesen werden auch zwei E-Ladestationen für Elektroautos eingerichtet.                                                                           
Geschäftsführer Enno Steffens legt sehr viel Wert auf die Meinung seiner Mitarbeiter, deshalb wurde das Raumkonzept nochmals geändert. Ursprünglich wurden drei separate Gebäudeteile geplant, die aber jetzt durch eine Organisationsanalyse auf verbundene Trakte geändert wurden. Hintergrund ist eine verbesserte interne Kommunikation, die im Moment am alten Standort durch die getrennten Gebäude in der Form nicht möglich ist. „Viel Information geht dadurch verloren. Die neue Gebäudestruktur führe zu mehr Effektivität, mehr Motivation und bessere Kommunikation“, erzählt Steffens. „Die Cafeteria wird dann der Verknüpfungspunkt, wo sich die Mitarbeiter austauschen können“. Um Ideen einzuholen, hat sich Steffens auch extern umgesehen. Zusammen mit den jeweiligen Mitarbeitern wurden Lösungsansätze eingeholt. „Alle wurden in die Gestaltung und Planung eingebunden. Das ist innerbetrieblich ein gewisser Umbruch, der aber sehr positiv aufgenommen wurde und sich im Engagement widerspiegelt“, sagt Steffens. „Teamwork und die Einbindung der Mitarbeiter ist heute entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, um auch flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.“ Was mit den Gebäuden und dem Grundstück an der Bullachstraße nach dem Umzug passiert, ist noch unklar. Einige Investoren haben aber schon Interesse bekundet, dass gesamte Areal zu vermarkten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.