– Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon. Hier fotografierte sie die Situation der dort lebenden Flüchtlinge aus Syrien in positiv ansprechenden Bildern.
Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon.
Anne Kaiser

Fürstenfeldbruck – Die Fotografin Anne Kaiser aus Fürstenfeldbruck reiste im April mit dem Verein Zeltschule e.V. aus München in syrische Flüchtlingslager im Libanon. Hier fotografierte sie die Situation der dort lebenden Flüchtlinge aus Syrien in positiv ansprechenden Bildern. Diese werden nächstes Wochenende in Fürstenfeldbruck ausgestellt und als Spende verkauft.
Der Verein Zeltschule e.V. aus München hat es sich zum Ziel gesetzt, im libanesisch-syrischen Grenzgebiet Schulen für syrische Flüchtlingskinder zu bauen und zu betreiben, um später Syrien durch eine gebildete Generation den Wiederaufbau zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren sind bereits zwölf Zeltschulen in den Flüchtlingscamps gebaut worden, in denen täglich 2.500 Kinder unterrichtet sowie mit Nahrung und Medikamenten versorgt werden. Dieses Projekt wurde bereits 2018 und 2019 durch Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt im Rahmen des Startsocial e.V. Wettbewerbs geehrt und war 2017 und 2018 für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

 

Die Fotografin konnte in den Zeltschulen nicht nur die humanitäre Arbeit dokumentieren, sondern auch Menschen fotografieren, die trotz widrigster Umständen voller Freude und Wissbegierde lernen und leben wollen. Kinder erleben, dass sie ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind, und es sich lohnt nicht aufzugeben. Diese Hoffnung und Freude dokumentiert Anne Kaiser mit ihren beeindruckenden Bildern. Die Fotografien werden von kommenden Freitag, 15. November bis Sonntag, 17. November im Rahmen der Exposition „see souls“ im Hans-Kiener-Haus, Hinterhof Münchner Str. 3, zum Verkauf ausgestellt. Der Erlös geht an das Projekt Zeltschule. Spendenquittungen können erstellt werden. Der Eintritt ist frei, bei folgenden Öffnungszeiten: Vernissage am Freitag, 15. November, 18.30 bis 21 Uhr, Open Door am 16. und 17. November, jeweils von 11 bis 16 Uhr.

Zur Vernissage haben die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und weitere Lokalpolitiker bereits zugesagt. Ein Informationsvortrag von Jacqueline Flory, der Gründerin von Zeltschule e.V., wird außerdem an diesem Abend interessante Einblicke in die Arbeit vor Ort geben. Flory hat vor wenigen Tagen den Publikumspreis über 30.000 Euro der „Goldenen Bild der Frau“ gewonnen. Sie wird dort als zukünftige „Friedensnobelpreisträgerin" bezeichnet (siehe https://youtu.be/-Iqz6Hv-Fnw). Und speziell für Schulen öffnet die Ausstellung am Montag und Dienstag, 18. und 19. November. An diesen Tagen wird die Zeltschule e.V. nach einem Schülervortrag für Fragen bereit stehen. Schulklassen können sich gerne anmelden unter: foto@anne-kaiser.com oder telefonisch unter 0177-6537576. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.