Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird. Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar letzten Jahres sind 42 zusätzliche Unterkünfte akquiriert worden mit 831 Plätzen.
Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Das Landratsamt muss alle zwei Wochen 50 Geflüchtete unterbringen, es steht zu befürchten, dass diese Zahl steigen wird. Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar letzten Jahres sind 42 zusätzliche Unterkünfte akquiriert worden mit 831 Plätzen.

Einige große Unterkünfte waren nur kurzfristig nutzbar, etwa der Amperpark in Emmering oder auch eine Unterkunft in Maisach. Auch viele kleinere Unterkünfte sind nur für jeweils begrenzte Zeiträume nutzbar. Die in der Immobilienakquise tätigen Kollegen müssen ähnlich Sisyphus immer wieder Ersatz für auslaufende Objekte schaffen und natürlich zusätzliche Unterkünfte für die neuankommenden Flüchtlinge.

Die Gesamtzahl der Unterkünfte beträgt derzeit 80 mit rund 2.260 Plätzen, darunter ein Zelt. In diesen 80 Unterkünften leben rund 2.200 Geflüchtete, davon sind mehr als 1000 sog. „Fehlbeleger“, das sind Personen, die nicht in der Unterkunft leben müssen und ausziehen sollen, aber keinen Wohnraum finden. Da keine neuen Objekte schnell genug bezugsfertig sind, mussten und müssen weitere zusätzliche Plätze in den bestehenden Unterkünften geschaffen werden.

Die Akquise gestaltet sich für das staatliche Landratsamt schwierig. Weder verfügt es über eigene Liegenschaften noch über die Planungshoheit. Es ist also darauf angewiesen, dass Dritte geeignete Objekte überlassen und dass die Gemeinden keine Steine in den Weg legen. Die Gemeinden und Städte können allerdings ihrerseits die Folgen des Zuzugs von Geflüchteten oft auch nicht mehr stemmen, etwa im Bereich der Kindertagesstättenplätze.

Es gibt Konstellationen, in denen die Anbieter nur im Einvernehmen mit der Gemeinde ihr Angebot aufrechterhalten, die Gemeinde aber ablehnt und der Anbieter sein Angebot zurückzieht. Es gibt weitere Konstellationen, in denen mit Versagung des Einvernehmens und Veränderungssperren die Gemeinden ihre ablehnende Haltung klarmachen. Landrat Thomas Karmasin hat einerseits Verständnis für die Bürgermeister, andererseits muss er als Chef des staatlichen Landratsamts seine eigene – unter der derzeitigen Aufgabenverteilung im Grunde längst nicht mehr lösbare – Aufgabe im Blick behalten.  „Ich sehe mich in einer Zwangslage, die es nicht erlaubt, auch noch so verständliche Anliegen der Bürgermeister zulasten auch nur eines einzigen zusätzlichen Platzes zu berücksichtigen. Wir müssen alles Geeignete nehmen.“

Für Mitte November ist ein nächster Bus mit 50 unterzubringenden Personen angekündigt. Dieser wird voraussichtlich in zusätzliche Plätze in vorhandenen Unterkünften untergebracht. Kommen weiter im Zwei-Wochen-Rhythmus Busse, so soll der übernächste Bus zunächst ein Zelt auf dem Gelände des Landratsamts beziehen. Das Zelt wird ab Mitte der KW 45 errichtet mit ca. 40 bis 50Plätzen. Das Landratsamt rechnet mit der Beziehbarkeit spätestens Anfang Dezember. Vier Sanitärcontainer ergänzen die Anlage. Die Hoffnungen der staatlichen Unterbringungsbehörde liegt in dem Antrag auf Mitnutzung von Liegenschaften der Bundeswehr im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Dies würde für einige Zeit helfen, bis dann auch weitere in Planung befindliche Unterkünfte bezugsfertig sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.