Von links: Mammendorfs Dritter Bürgermeister Josef Reindl, Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf, Bürgermeisterkandidat Josef Heckl, Erster Bürgermeister Johann Thurner und Freie Wähler-Kreisvorsitzender Michael Leonbacher.
ak
Mammendorf - Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung stellte sich Josef Heckl bereits als künftiger Bürgermeisterkandidat der Bürgergemeinschaft Mammendorf (BGM) vor. Nun folgte für den 30-jährigen gebürtigen Mammendorfer die offizielle Kür. Die Versammlung leitete Gröbenzells Dritter Bürgermeister und Freie Wähler Kreisvorsitzender Michael Leonbacher. Nach der Vorstellung folgten die Mitglieder der Empfehlung des Vorstands und der Gemeinderatsfraktion und nominierten ihren Vorsitzenden mit 21:0 einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten. Seit 2008 sitzt Josef Heckl im Gemeinderat und ist dort Sportreferent. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn ist der gelernte Verwaltungsfachwirt mit den Problemen und Aufgaben einer Kommune befasst. Seit gut drei Jahren ist er Kämmerer und Leiter der Finanzverwaltung der Gemeinde Wörthsee im Landkreis Starnberg. Er legt deshalb berufsbedingt besonderen Wert auf solide Finanzen und eine geordnete Haushaltspolitik. Zuvor war er elf Jahre im Rathaus Maisach beschäftigt.
Besonders am Herzen liegt ihm eine maßvolle Ortsentwicklung unter Berücksichtigung der ländlichen Strukturen Mammendorfs. Er hebt die Bedeutung des Kleinzentrums im westlichen Landkreis hervor und will sich für weitere Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr einsetzen. Wegen der angespannten Hallensituation soll eine weitere Einfachturnhalle verwirklicht und die alte Schulturnhalle energetisch saniert werden. Den Vereinen im Ort sagte er bereits seine Unterstützung zu, Heckl selbst ist in zahlreichen Vereinen fest verankert und seit Jahren Finanzvorstand des Sportvereins. Er möchte die erfolgreiche Arbeit von Johann Thurner fortführen und legt dabei Wert auf einen weiterhin kollegialen Umgang im Gemeinderat.
Auch Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf anwesend und unterstützt die Kandidatur seines früheren Mitarbeiters. Wie er selbst ausführte wurde er vor gut 41 Jahren, im ähnlichen Alter, ins Bürgermeisteramt gewählt. Am 3. Dezember folgt die Nominierung der Gemeinderatskandidaten. Dort wird auch das genaue Wahlprogramm der Bürgergemeinschaft Mammendorf vorgestellt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.